Wer ,mit spitzer Feder’ politische Themen ,aufspießt’, darf sich auch durch morgendliche Anrufe einer missionarischen Abtreibungsgegnerin und eines Rassisten nicht erschüttern lassen. Das erfuhr der US-Karikaturist Doug Marlette im Januar 1991. Sein anregender Werkstattbericht In your face: A cartoonist at work bildet nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal in diesem Blog den Ausgangspunkt für Überlegungen zur Rhetorik der Pressekarikatur. Was also lässt sich aus den beiden Anrufen darüber lernen, wie Pressekarikaturen aus Sicht ihrer Leser*innen funktionieren? „Wie funktionieren Pressekarikaturen aus Leser*innen-Sicht? Zwei Anrufe im Morgengrauen“ weiterlesen
Bärenvergleich: Zweiter Einblick ins DH-Projekt „Muster der politischen Pressekarikatur“– Korpus und Präsentation
Europa als junge Frau, Russland als gefährlicher Bär – über mehr als anderthalb Jahrhunderte hinweg folgen ein französischer und ein deutscher Karikaturist diesem Muster. „Bärenvergleich: Zweiter Einblick ins DH-Projekt „Muster der politischen Pressekarikatur“– Korpus und Präsentation“ weiterlesen
Deadline und Totentanz: Erster Einblick ins DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” – die Leitfrage
„I work on deadline, so I can’t sit around waiting for inspiration to strike”, formulierte der große US-Karikaturist Doug Marlette 1991 1. Das gilt nach wie vor für die meisten seiner Kolleg*innen. Vielleicht wären sie also dankbar für eine Topik, d.h. Ideensuchsystematik, wie die klassische Rhetorik sie für die Verfertigung von Reden bereithält. Doch gibt es zwar Topiken für Predigten, Gelegenheitsgedichte und andere rhetorische Textsorten – aber nicht für Karikaturen.
Trotzdem müssen Karikaturist*innen nicht täglich das Rad von Neuem erfinden: Sie können auf Bausteine zurückgreifen, die oft Jahrhunderte alt sind, manchmal sogar Jahrtausende – und manchmal nur wenige Wochen. „Deadline und Totentanz: Erster Einblick ins DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” – die Leitfrage“ weiterlesen
- Doug Marlette (1991): In your face. A cartoonist at work. Boston.[↩]
Wie geht‘s dem ,Lotsen’? Anmerkungen zur Mona Lisa der politischen Karikatur und zu Merkel und Scholz als ,pilots’
Eigentlich ist die berühmteste aller politischen Karikaturen erstaunlich unkarikaturistisch: „Wie geht‘s dem ,Lotsen’? Anmerkungen zur Mona Lisa der politischen Karikatur und zu Merkel und Scholz als ,pilots’“ weiterlesen
David Garrick: Vater der modernen Schauspielkunst, Urgroßvater der GIFs
Der Titel des ersten Werks der Filmtheorie ist wohl auch der schönste: Der sichtbare Mensch, oder die Kultur des Films heißt das 1924 erschienene Bändchen von Béla Balázs. Was aber soll die Formel bedeuten – war „der Mensch“ vor Erfindung des Films etwa unsichtbar?
„David Garrick: Vater der modernen Schauspielkunst, Urgroßvater der GIFs“ weiterlesenSchlecht gebrüllt, Esel! Eine Fake-Fabel als Bildsatire im 16. und 19. Jahrhundert
„Wie schaffen Sie es, dass Ihnen jeden Tag etwas Neues einfällt?“ lautet die Frage, die Karikaturist*innen am häufigsten hören, wenn sie ihren Beruf nennen. Nicht weniger erstaunlich: Wie schaffen es politische Pressekarikaturen in meist nur einem Bild, komplexe politische Zusammenhänge darzustellen, sie zu kommentieren und Emotionen zu erzeugen, die von amüsiertem Schmunzeln bis zu Empörung reichen? Immerhin, Pressekarikaturist*innen müssen das Rad nicht täglich neu erfinden: Seit rund einem halben Jahrtausend gibt es satirische Grafik, seit Anfang des 19. Jahrhunderts verbindet sie sich mit der Massenpresse zur Pressekarikatur. Und nach wie vor greifen Pressekarikaturen auf Verfahren und Muster zurück, die in Gattungen wie Tierfabel und Emblem entwickelt wurden. „Schlecht gebrüllt, Esel! Eine Fake-Fabel als Bildsatire im 16. und 19. Jahrhundert“ weiterlesen