Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bismarck als Pfau, „Bernie“ als Beyoncé: Porträtkarikaturen zwischen Spott, Spiel und Huldigung

Haben Sie sich vielleicht auch einmal von einem Straßenkarikaturisten zeichnen lassen?1 Wenn ja: Neigen Sie etwa zum Masochismus? Wohl kaum. Eher dürften Sie über Humor und ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen und einfach neugierig gewesen sein, wie jemand Ihre Erscheinung grafisch zuspitzen würde. Wenn dem so ist, dann waren Sie beim Modellsitzen ziemlich nah am Ursprung der Karikatur im engeren Wortsinn von caricatura, was wörtlich ,Überfrachtung‘ heißt und Porträtkarikatur bedeutet. Die caricatura begann um 1600 als artistisches Gesellschaftsspiel überwiegend im Geist gutmütiger Neckerei, wurde dann über einen Straßenkarikaturisten nach England vermittelt und wanderte erst dort in die politische Bildsatire ein. Diese gut erforschte Geschichte soll hier anhand markanter Beispiele in Erinnerung gerufen werden; vor allem aber ist zu zeigen, dass auch scheinbar spöttische Darstellungen von Politiker:innen in Pressekarikaturen Huldigungen sein können und dass es überhaupt einen beachtlichen Spielraum zwischen Lob und Tadel in politischen Karikaturen gibt.

„Bismarck als Pfau, „Bernie“ als Beyoncé: Porträtkarikaturen zwischen Spott, Spiel und Huldigung“ weiterlesen
  1. Artikel-Bild von © Copyright Dave Hitchborne.[]