Europa als junge Frau, Russland als gefährlicher Bär – über mehr als anderthalb Jahrhunderte hinweg folgen ein französischer und ein deutscher Karikaturist diesem Muster. „Bärenvergleich: Zweiter Einblick ins DH-Projekt „Muster der politischen Pressekarikatur“– Korpus und Präsentation“ weiterlesen
Deadline und Totentanz: Erster Einblick ins DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” – die Leitfrage
„I work on deadline, so I can’t sit around waiting for inspiration to strike”, formulierte der große US-Karikaturist Doug Marlette 1991 1. Das gilt nach wie vor für die meisten seiner Kolleg*innen. Vielleicht wären sie also dankbar für eine Topik, d.h. Ideensuchsystematik, wie die klassische Rhetorik sie für die Verfertigung von Reden bereithält. Doch gibt es zwar Topiken für Predigten, Gelegenheitsgedichte und andere rhetorische Textsorten – aber nicht für Karikaturen.
Trotzdem müssen Karikaturist*innen nicht täglich das Rad von Neuem erfinden: Sie können auf Bausteine zurückgreifen, die oft Jahrhunderte alt sind, manchmal sogar Jahrtausende – und manchmal nur wenige Wochen. „Deadline und Totentanz: Erster Einblick ins DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” – die Leitfrage“ weiterlesen
- Doug Marlette (1991): In your face. A cartoonist at work. Boston.[↩]