„I work on deadline, so I can’t sit around waiting for inspiration to strike”, formulierte der große US-Karikaturist Doug Marlette 1991 1. Das gilt nach wie vor für die meisten seiner Kolleg*innen. Vielleicht wären sie also dankbar für eine Topik, d.h. Ideensuchsystematik, wie die klassische Rhetorik sie für die Verfertigung von Reden bereithält. Doch gibt es zwar Topiken für Predigten, Gelegenheitsgedichte und andere rhetorische Textsorten – aber nicht für Karikaturen.
Trotzdem müssen Karikaturist*innen nicht täglich das Rad von Neuem erfinden: Sie können auf Bausteine zurückgreifen, die oft Jahrhunderte alt sind, manchmal sogar Jahrtausende – und manchmal nur wenige Wochen. Solche Muster helfen nicht nur beim Erfinden, sondern auch bei der Verzahnung von Text und Bild. Die wiederum erleichtert den Leser*innen ein rasches Verständnis, und das ist deshalb wichtig, weil Karikaturen typischerweise aus nur einem Bild bestehen, das aber in den meisten Fällen durch Text ergänzt ist.
Solche Muster sollen auf einer interaktiven Plattform sichtbar gemacht werden, die ich in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities entwickeln möchte. Was mit diesen Mustern gemeint ist, wird hier an einigen Beispielen illustriert– wie und an welchen Korpora sie sichtbar werden sollen, skizziert der nächste Blogpost.
Archaisches: Besuch von Schnitter Tod
Ein schönes Beispiel für karikaturistische Ideenfindung ist die Illustration, mit der Marlette sein Dilemma veranschaulicht: Er hat die metaphorische Redewendung deadline beim Wort genommen und in Szene gesetzt, unter Rückgriff auf das uralte allegorische Motiv vom grim reaper, dem Schnitter Tod. Im Hintergrund scheint dabei die Tradition einer Text-Bild-Gattung auf, die noch etwas älter ist als die politische Karikatur: der spätmittelalterliche Totentanz.


Vergleicht man Marlettes Illustration 2 genau mit dem hier abgebildeten Blatt „Tod und Maler“ aus dem Baseler Totentanz von ca. 1440 3, so fällt auf, dass beide trotz aller Unterschiede das Motiv der Sanduhr teilen (im Totentanz-Bild links vorne auf dem Tisch). Es passt zwar nicht so recht zu Marlettes Schreibtischlampe und modernem Zeichentisch 4, veranschaulicht aber noch immer eindrucksvoller als jede Digitaluhr die Unerbittlichkeit der verfließenden Zeit. Das Bild wird ergänzt durch einen Dialog in gereimten Knittelversen oberhalb und unterhalb des Bildes. 5
Nun ist Marlettes Illustration zwar eine Karikatur über das Karikaturenerfinden, selbst allerdings keine politische Karikatur. Dass aber in dieser Gattung die mittelalterliche Todesallegorik quicklebendig ist, hat die Covid-Pandemie gezeigt. Hier nur zwei Beispiele.
Bereits am 4. Mai 2020 versah der neuseeländische Karikaturist Shaun Yeo die traditionelle Mönchskutte des Grim Reaper mit der Aufschrift „Covid 19″ und ersetzte die Sense durch eine Kamera. In einer langen Sprechblasen-Rede fordert Gevatter Tod „NEW ZEALAND” auf, sich zu entspannen und zum Gruppenfoto zusammenzukommen – er werde dann den Timer stellen und gleich zur Gruppe dazukommen. Kamera und Aufforderung sind direkt an die Betrachter*innen gerichtet – und wer weiß, vielleicht bestärkte die Karikatur ja die damalige Premierministerin Ardern darin, mit einer rigorosen Lockdown-Politik dem Tod sein Spiel möglichst schwer zu machen?


Etwas mehr als ein Jahr später, am 29. Juli 2021, zeigte US-Karikaturist Michael Ramirez den Schnitter Tod in trauter Eintracht mit einem einfältigen Zeitgenossen, den das „Q” auf der roten Baseball-Mütze als Q-Anon-Anhänger ausweist und die Aufschrift auf dem roten T-Shirt als Impfgegner. Ihn muss der Tod offensichtlich gar nicht mehr überlisten, um auf Tuchfühlung zu gehen. 6 Dennoch ist auch hier das Medium der Fotografie im Spiel, denn beide schauen die Betrachter*innen an, als würden sie vor einer Kamera posieren.
Närrisches: Arzt- und Todesignoranten
Die zweite Karikatur steht aber auch in der Tradition einer weiteren Text-Bild-Gattung, die nur wenig jünger ist als der spätmittelalterliche Totentanz: die Narrensatire nach dem Vorbild von Sebastian Brants Narrenschiff, das 1494 in Basel erschien und schnell zum internationalen Bestseller wurde. Das lag vor allem an den effektvollen Holzschnitten, etliche wohl vom jungen Albrecht Dürer, die Narren aller Art in realistischer Umgebung zeigen. Sie werden gerahmt von Brants moralisierenden deutschen Versen: einem kurzen Motto über dem Bild und einem langen Gedicht, das darunter beginnt und sich mehrere Seiten lang fortsetzt.
Kapitel 38 zum Beispiel (hier zitiert nach der zweiten Ausgabe von 1495) handelt von „Unfolgsamen Kranken“.

Der Holzschnitt zeigt einen im Bett liegenden Mann mit herabgerutschter Narrenkappe, der weder auf den Arzt noch seine händeringende Frau hören will, sondern trotzig einen Tisch mit Nahrung und Medizin umtritt. Das Motto dazu lautet in meiner Übersetzung:
Wer krank und weh im Bett sich dreht
Und hört nicht, was der Arzt ihm rät,
Ist selber schuld, wenn’s abwärts geht! 7
Wie eng Totentanz- und Narrenschiff-Tradition verwandt sind, verdeutlicht Kapitel 85:

Narr und Tod (hier mit einer Bahre auf dem Rücken) demonstrieren gemeinsam, wie närrisch es ist, die eigene Sterblichkeit zu ignorieren („Nit fursehen den dot“). Interessanter als die Verse außerhalb des Holzschnitts ist in unserem Zusammenhang, dass im Bild wörtliche Rede dargestellt wird: „du bleibst“! Die Buchstaben stehen direkt auf dem Bildgrund; nur ihre Positionierung zeigt an, dass sie vom Tod gesprochen werden, der den Narren am Gewand packt. Ähnlich verhält es sich mit dem kurzen „I’M WITH YOU BROTHER…“ auf der US-Karikatur von 2021. Allerdings kommt hier noch ein dünner Zickzack-Faden dazu, der den Text mit dem Kopf des Sprechers in Richtung Grinsemund verbindet. Im Fall der australischen Karikatur von 2020 dagegen ist die Sprechblase ein eigenständiges expressives Bildelement: graugelb grundiert, zittrig umrahmt und mit einem schlangenhaft sich windenden Stengel, zu dem der Comic-Fachausdruck ,Dorn’ nicht so recht passen will.
Summarisches: kleine Muster-Liste

Mit mündlicher Redewiedergabe im Text – sei es direkt auf dem Bildgrund, durch einen Faden verbunden oder als Sprechblase – ist ein weiteres Muster genannt, das allerdings auf ganz anderer Ebene liegt als das Muster der Todes-Figuren. Insgesamt zeigt sich im vergleichenden Rückblick auf die besprochenen sechs Bild-Text-Satiren zwischen 1495 und 2021 eine beachtliche Palette von Patterns, derer sich moderne Pressekarikaturen bedienen. Einige davon seien abschließend aufgelistet:
- Das Abstraktum ,Tod’ tritt als Figur auf, und zwar in konventionalisierter Weise, als Allegorie, genauer: Personifkationsallegorie. 8 Dabei gibt es zwei Varianten: Wird der Tod durch ein Skelett mit mehr oder weniger Fleisch auf den Rippen repräsentiert, so steht er in einem ,nachbarschaftlichen’ Verhältnis zu diesem Bildzeichen (Generalisierung; Kausalität): Die Allegorie beruht auf einer Metonymie. 9. Die Schnitter-Allegorie dagegen beruht auf einer Metapher: Der Tod ,schneidet das Leben ab‘ wie ein Sensenmann das hinwegmäht, was (um das barocke „Schnitterlied” zu zitieren) „heut noch grün und frisch da steht“.
- Ebenfalls metonymisch und zum festen Bildsymbol geworden, steht die Sanduhr für das Verfließen der Zeit. Auch sie könnte zum Grundmuster des Bildes werden, unterstützt hier aber nur die Gesamtaussage. Ein etwas weniger konventionalisiertes Vanitas-Symbol sind die Blätter am Boden der Fotografen-Karikatur – da diese im Mai veröffentlicht wurde, könnten sie allerdings auch auf den neuseeländischen Herbst verweisen.
- Eine mehr oder weniger ausgeführte Szenerie mit Requisiten und/oder einem angedeuteten Raum kann die Lebenswelt einer Figur (hier: Karikaturist, Maler, wohlhabender Kranker) andeuten – das Bild kann sich aber auch ganz auf das Verhältnis der Figuren konzentrieren wie im Fall von Impfgegner und Sensenmann, die sich markant vom leeren Hintergrund der Seite abheben.
- Das Attribut der Narrenkappe verweist explizit auf die Dummheit einer Figur – im Fall des Impfgegners ist das Narrenkostüm im Rot von „Q“-Kappe und T-Shirt nur angedeutet. Doch auch wer die Anspielung nicht versteht, wird auf den ersten Blick an den
- karikierten Gesichtszügen ablesen können, was der Karikaturist von der Intelligenz dieser Figur hält.
- Dabei geht es allerdings nicht – wie im Fall einer Porträtkarikatur – um eine bestimmte Person, sondern um eine Typenfigur, die für eine ganze Gruppe steht. Sie ist hier vor allem durch ihre politische Einstellung charakterisiert; allerdings liegen auch Rückschlüsse auf ein bestimmtes soziales Milieu nahe.
- Für die Eindeutigkeit der Gruppenzuordnung sorgt die identifizierende Aufschrift der Kleidung. Eine ähnliche Funktion könnte zum Beispiel die Aufschrift eines Wegweisers haben, der klarstellt, wo die Szene spielt. Obwohl es hier vor allem darum geht, die Lesend-Betrachtenden zu informieren, sind solche Inschriften in der realen Welt denkbar.
- Anders verhält es sich mit der Aufschrift „DR. DEADLINE“ oder „COVID 19“: Sie weichen ab von der üblichen Erscheinung einer Todesallegorie und stellen klar, dass es hier nicht oder nicht nur um den Tod geht: Ich nenne das ein transformierendes Etikett. Es kann auch eine auf den ersten Blick reale Szene verwandeln, indem es etwa einen jungen Mann in die Firma Renault transformiert, eine junge Frau, der er hinterherschaut, in „Fiat Chrysler“ und seine eifersüchtige Freundin in „Nissan“. Allerdings deutet dieses Beispiel bereits an, dass besagter Mechanismus auch zentral für eine jüngere Bild-Gattung ist, nämlich Memes. Sie werden denn auch schon als Nachfolgegattung der Pressekarikatur gehandelt .
- Doch nicht nur Memes greifen auf das Umetikettierungs-Verfahren einer älteren Bildtradition, der Karikatur, zurück, auch Karikaturen selbst (und schon ihre Vorgängergattungen) arbeiten mit Anspielungen auf andere visuelle Medien (sowie Formate und Werke), in diesem Fall auf Fotografie und Malerei. Erinnert sei daran, dass Todes-Allegorien in Karikaturen der Pandemiezeit mit anthropomorphisierten Darstellungen mikroskopischer Darstellungen des Virus konkurrierten, die ihrerseits schon gezielt visuell aufbereitet waren. Dafür soll hier, abschließend und unkommentiert, ein Beispiel von Luff (d.i. Bernd Henn) aus der „Stuttgarter Zeitung” stehen, das sich zudem auf ein ikonisches Plakat bezieht:

Schon dieser kleine Streifzug demonstriert: Pressekarikaturen sind eine erstaunlich traditionsreiche, aber auch offene und flexible Text-Bild-Gattung von ungebrochener Aktualität. Das DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” will vor Augen führen, wie Tradition und Innovation darin mustergültig zusammenwirken.
- Doug Marlette (1991): In your face. A cartoonist at work. Boston.[↩]
- Ebd., S. 7.[↩]
- In der Version der Merian-Ausgabe von 1649, zitiert nach Gert Kaiser (Hg.) (1982): Der tanzende Tod. Mittelalterliche Totentänze. Hg., übersetzt und kommentiert von G. K. Frankfurt am Main; zu Entstehung und Datierung S. 194-197.[↩]
- Auch im Baseler Totentanz wird zeitgenössische Kunstpraxis überliefert: Vorne lehnt ein Malstock am Sockel, auf dem ein Lehrling Pigmente kleinreibt und mit Öl durchmischt – mit der Pointe, dass der Lehrling zugleich ein Todeslehrling zu sein scheint. Ungewöhnlich ist, dass der Maler mit Palette in der Kleidung eines Edelmannes erscheint, was von hohem Selbstbewusstsein zeugt. Für diese Hinweise danke ich Prof. Dr. Hendrik Ziegler.[↩]
- Der Tod erinnert den Maler daran, dass dieser ihn „grewlich“ dargestellt habe und prophezeit ihm höhnisch, er werde bald selbst so aussehen; der Maler (dessen Antwort auf dieser Seite untypischerweise fehlt) wendet sich Gott zu und erfleht dessen Beistand, verabschiedet sich von seinen Gesellen, gibt aber auch der Hoffnung auf Nachruhm Ausdruck, was durchaus zu seiner vornehmen Kleidung passt. Wie bei Marlette ist also auch hier künstlerische Selbstreflexion im Spiel.[↩]
- Seit wann es die Variante vom Tod als Trickster gibt, wäre eine eigene Untersuchung wert. Das früheste mir bekannte Beispiel ist Alfred Rethels Zyklus „Auch ein Totentanz” von 1848.[↩]
- Vgl. die altertümelnde Nachdichtung von Hermann August Junghans (1877): „Wer krank ist und liegt in der Noth/ Und folgt nicht eines Arztes Gebot,/ Der hab’ den Schaden, der ihm droht!”[↩]
- Diesen Ausdruck verwende ich, um ihn von Allegorie im Sinne von ,erweiterter Metapher’ zu unterscheiden und dennoch anzudeuten, dass der Übergang oft fließend ist, gerade in Karikaturen.[↩]
- Nach der klaren und klärenden Systematik von Heinrich Plett (2000) handelt es sich erstens um eine „generalisierende Metonymie”, herkömmlich auch mit dem unscharfen Begriff ,Synekdoche’ bezeichnet (Systematische Rhetorik: Konzepte und Analysen. München, 192), insofern ein Skelett für viele steht. Zweitens handelt es sich um eine ,,kausative Metonymie” (194), insofern der Tod die Verwesung verursacht hat.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rüdiger Singer (15. Februar 2025). Deadline und Totentanz: Erster Einblick ins DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur” – die Leitfrage. Text & Bild-Rhetorik. Abgerufen am 18. April 2025 von https://textbild.hypotheses.org/1170