„Wie schaffen Sie es, dass Ihnen jeden Tag etwas Neues einfällt?“ lautet die Frage, die Karikaturist*innen am häufigsten hören, wenn sie ihren Beruf nennen. Nicht weniger erstaunlich: Wie schaffen es politische Pressekarikaturen in meist nur einem Bild, komplexe politische Zusammenhänge darzustellen, sie zu kommentieren und Emotionen zu erzeugen, die von amüsiertem Schmunzeln bis zu Empörung reichen? Immerhin, Pressekarikaturist*innen müssen das Rad nicht täglich neu erfinden: Seit rund einem halben Jahrtausend gibt es satirische Grafik, seit Anfang des 19. Jahrhunderts verbindet sie sich mit der Massenpresse zur Pressekarikatur. Und nach wie vor greifen Pressekarikaturen auf Verfahren und Muster zurück, die in Gattungen wie Tierfabel und Emblem entwickelt wurden.
Auf dieser Überzeugung beruht das DH-Projekt „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur“, für das ich als Research Fellow gerade mit dem Team des Kompetenzzentrums Trier Center for Digital Humanities (TCDH) ein DH-Forschungsprojekt erarbeite – mehr dazu in weiteren Blog-Beiträgen. Schon im Vorfeld aber hatte ich die Möglichkeit, das Fortwirken bildsatirischer Muster auf ziemlich analoge Weise zu studieren: Im Wintersemester 2022/23 durfte ich beim germanistischen Trierer Masterseminar „Neue Medien: Flugblatt und Flugschrift (Frühneuhochdeutsch)“ der Sprachhistorikerin Prof. Dr. Claudine Moulin mitwirken und mein Interesse für Pressekarikaturen des 19. Jahrhunderts einbringen. Flugblatt und Pressekarikatur – wie stark diese Text & Bild-Gattungen besonders in deutschen Landen zusammenhängen, kann der Titel einer satirischen Zeitschrift bezeugen, die zwischen 1845 und 1926 in München erschien: Fliegende Blätter.
Mich interessiert, wie Karikaturen in solchen Satirezeitschriften und schließlich auch in Tageszeitungen die Flugblatt-Tradition unter den neuen Bedingungen der Massenpresse aktualisierten. Denn: Ein Flugblatt kaufte man einzeln und verbrachte viel Zeit damit. So konnte man sich genussvoll in komplexe allegorische Bilderfindungen einlesen und oft auch in Begleittexte, die manchmal recht lang und nicht selten gereimt waren. In einem Presseerzeugnis dagegen – sei es eine Satirezeitschrift oder, später, eine Tageszeitung – war und ist die Karikatur nur ein Beitrag unter vielen. Deshalb muss sie schneller verständlich sein, prägnanter, zugespitzter.
So war es in unserem Seminar immer wieder erhellend, frühneuzeitliche Flugblätter mit motivisch verwandten Karikaturen zu vergleichen – und ein besonders schönes Beispiel sind zwei Adaptionen der antiken Fabel vom Esel in der Löwenhaut. Sie zeigen anschaulich, wie Bildsatire und literarische Satire Hand in Hand gehen können – und wie unterschiedliche Zeiten eine bewährte Geschichte interpretieren, um auf aktuelle soziale Entwicklungen zu reagieren.
Die Fabel stellt gewissermaßen die Umkehrung der Vorstellung vom „Wolf im Schafspelz“ dar, eine Redewendung, die allerdings nicht auf eine Fabel zurückgeht, sondern auf eine Predigt-Pointe Jesu: „Hütet euch aber vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe.“ (Mt 7,15 ELB). Die Fabel vom Esel in der Löwenhaut dagegen findet sich bereits bei Äsop, dem legendären Vater der Fabel (Perry 188), außerdem bei Avianus 1 und in den indischen Sammlungen Panchatantra 2 und Hitopadesha 3 (da ist es allerdings ein Pantherfell). Wie das Lasttier zu seiner Raubtier-Verkleidung kommt und worin genau die „Moral von der Geschicht“ besteht, ist in jeder Fassung etwas anders. Komisch sind die Geschichten allerdings immer, denn immer erschreckt der Esel zunächst andere Tiere oder Menschen, wird dann aber entlarvt – meist, weil er sich durch ein lautes „I-Ah!“ verrät. Und fast immer bekommt er eine drastische Strafe.
Wird daraus nun ein Text-Bild-Gebilde, stellt sich dem satirischen Künstler 4 die Frage, welche Station der Geschichte er auswählen soll – und den Analysierenden die Frage, warum er gerade sie gewählt hat. Denn man kann getrost davon ausgehen, dass der Bildanteil vor dem Text „ins Auge springt” bzw. als „Eye-Catcher” wirkt – und im Fall eines frühneuzeitlichen Flugblattes auch zum Kauf verlocken sollte. 5 Dazu durfte ein Bild allerdings nicht zu viel verraten, sondern musste Neugier wecken auf die ganze Geschichte…
Hans Sachs und Georg Pencz (1531): Esel, bleib bei deinen Säcken!

Georg Pencz, der Schöpfer dieses Holzschnitts, 6 lenkt den Blick zunächst zum rechten Bildrand: Weit holt ein Mann mit einem Stock aus, um ein seltsames Wesen, das er an einem Ohr festhält, zu schlagen. Wer die Fabel nicht kennt, muss schon etwas genauer hinschauen, bis er oder sie unter der Löwenhaut den Esel erkennt. Erleichtert wird das, wenn man sich eine Version des Kupferstichs geleistet hat, die wie in diesem Fall handkoloriert wurde: Das Grau von Eselsohren-, Eselsschnauze und -hufen kontrastiert mit dem hellen Löwenfell.
Man erkennt dann auch schnell, dass sich die rote Kleidung des Mannes, die mit dem Grün der Natur kontrastiert, in einem Hintergrund-Figürchen wiederholt, das sich, wie seine Frau und sein Sohn, vor einer verkleinerten Version des Löwenesels entsetzt. Dass diese Episode links von der anderen steht, weist angesichts der hierzulande üblichen Leserichtung darauf hin, dass sie früher in der Geschichte stattfindet. Solche Simultanbilder, in denen zwei oder noch mehr Phasen einer Handlung in eine Szenerie integriert sind, waren damals durchaus üblich, und wir haben mehrere im Seminar diskutiert. Ungewöhnlich aber, dass der Blick nicht zunächst auf die linke Handlung gelenkt wird, denn diese ist nur ein Teil des Hintergrundes mit Mühle, Fluss und Bäumen, während die spätere Handlung den Vordergrund dramatisch dominiert. So bleibt die Frage: Was ist hier eigentlich los und wie kam es überhaupt dazu?
Die Überschrift könnte einen Hinweis geben, tut dies aber nur indirekt, indem sie die Moral vorwegschickt: ,Niemand strebe höher, als es seinem Stande zukommt, sonst endet er kläglich.‘ Nur wenn man das Blatt gekauft hat, kann man sich also an der ganzen Geschichte in Knittelversen von Hans Sachs erfreuen und erbauen.

Unter Berufung auf den spätantiken Fabeldichter Avianus wird erzählt, wie der Esel eines Müllers beim Grasen vor einem Wald eine Löwenhaut fand, freudig hineinschlüpfte und in den Wald hineinlief, um seiner Arbeit zu entfliehen:
Er dachte sich: Das ist famos,
Säcke und Mühle bin ich los!
Voll Hochmut ging er auf die Pirsch –
Da flohen Hase, Hindin, Hirsch
Im Wahn, dass er ein Löwe wär‘,
Denn wild warf er sich hin und her. 7
Der Esel hat offenbar einen Riesenspaß an der Wirkung des Löwenfells und kostet ihn durch wildes Umherspringen aus. Als auch noch sein Herr, der Müller, in Todesangst vor ihm flieht, erreicht die Freude ihren Gipfel- und die Geschichte ihren Wendepunkt:
Vor Freuden hob er an zum Schrei
Mit seiner esligen Schalmei 8
Dass sich die Lust an der List irgendwann Luft machen muss, hat Sachs übrigens schon anfangs angedeutet durch die Formulierung:
Dort fand er eine Löwenhaut
Und jubelte im Herzen laut. 9
Wes das Herz voll ist, des geht irgendwann das Maul über, so dass der Esel sich durch sein Gebrüll (nicht, wie bei Avianus, durch die aus dem Fell ragenden Ohren) dem Bauern verrät. Der ,erwischt den Esel bei den Ohren‘, hält ihm eine Standpauke, zieht ihm die Löwenhaut ab, um ihn besser „erplewen“, d.h. grün und blau prügeln zu können 10,…
Um schließlich ihn zurückzujagen
Zur Mühle und zum Säcketragen. (Sp. 2, V. 5f.)
Damit könnte der Text enden, zumal die Moral ja schon im Titel geliefert wurde. Doch wir befinden uns in einer belehrfreudigen Zeit, und so gilt mehr als die Hälfte des Textes der didaktischen Ausdeutung 11: Der Esel bezeichne einen „hochmytigen stoltzen man“, der sich „mit ander lewten gut“ schmückt,
Und wil vil höher sein genant
Dan im gepürt von seinem stant (Sp. 2, V. 13f.)
Dieser Verstoß gegen die gottgegebene Ständeordnung bedeute „hoffart“, also superbia, die erste der sieben Hauptsünden. Sie wird gegen Textende mit Ikarus assoziiert, der bekanntlich im vollen Wortsinn zu hoch hinauswollte und deshalb mit seinem Flugapparat der Sonne so nahekam, dass das Wachs, das die Teile zusammenhielt, schmolz. Doch Hans Sachs denkt nicht nur an den antiken Mythos, sondern wohl auch an den deutschen Bauernkrieg (1524-1526), der auch in Franken heftig getobt hatte. Diese Deutung jedenfalls schlägt, wenn auch mit einiger Vorsicht, Michael Schilling vor. 12 Meines Erachtens lässt sich seine Vermutung erhärten durch den Blick auf eine bezeichnenden Änderung, die der Nürnberger Poet an der Vorlage von Avianus (oder auch Steinhöwel) 13 vornahm: Dort ist der Herr des Esels ein Bauer – wenn er hier (soweit ich sehe, erstmals) durch einen Müller ersetzt wird, dürfte der Esel selbst für die Bauern stehen, die aus heutiger Sicht grundlegende Rechte einforderten, damals aber die gottgegebene Ständeordnung herausforderten. Die eigentlich als subversiv geltende Gattung der Fabel (Äsop soll ja ein Sklave gewesen sein), steht hier also im Dienst konservativer Belehrung.
Thomas Nast (1874): Wer hat Angst vorm „Fake News“-Esel?

Lenkt auch diese Karikatur den Blick auf eine Bildseite? Wenn ja, dann auf die linke, denn die wird von einem tobenden Elefanten beherrscht, und das ist die mit Abstand größte Figur des Bildes. Lange aber dürfte das Auge nicht auf ihm ruhen, sondern versuchen, das Chaos auseinanderjagender, fortflatternder oder den Kopf in den Sand steckender Tiere und splitternder Planken zu bewältigen…
In seinem Zentrum steht der vermummte Esel. Diesmal ist er sofort erkennbar, denn sein Kopf ragt vollständig aus dem Löwenfell heraus, und auch die Beine sind entblößt. Dazu müsste ihn eigentlich sein Gebrüll verraten. Allerdings ist hier weit und breit kein schlauer Mensch zu sehen, der ihn entlarven könnte, worauf auch die Kurzversion der Fabel in der Bildunterschrift verweist: „An Ass, having put on the Lion’s skin, roamed about in the Forest, and amused himself by frightening all the foolish Animals he met with in his wanderings“ heißt es da unter philologisch unbekümmerter Berufung auf „SHAKESPEARE OR BACON“. Erstaunlich aber: einige dieser Tiere sind – anders als bei Hans Sachs – nicht in heimischen Gefilden zu finden. Was also ist hier los?
Das wird zum Teil durch die Überschrift der Unterschrift geklärt – „THE THIRD TERM PANIC“ –, zum Teil durch eine Textsorte, die auf der Flugblatt-Illustration völlig fehlt, für Pressekarikaturen aber bis heute typisch ist: Aufschriften machen Bildelemente zu allegorischen Stellvertretern für politische Akteure (hier: die Tiere) oder abstraktere Größen wie „INFLATION“ oder „REFORM“ (hier: die Planken). 14 Heutigen Leser*innen, die nicht auf US-Geschichte des 19. Jahrhunderts spezialisiert sind, verraten diese Aufschriften allenfalls, dass der Esel für den New York Herald steht, eine Zeitung also, und Giraffe, Einhorn und Eule weitere New Yorker Blätter verkörpern, während ein kleiner aus seinem Bau lugender Fuchs die Demokratische Partei darstellt und der panische Elefant die Republikanische Wählerschaft. So ist das mit Pressekarikaturen: Die meisten sind für den Tag geschaffen und schon bald schwer verständlich; sie dienen deshalb vor allem den Geschichtswissenschaften als historische Quellen.
Und doch beeinflussen sie das kulturelle Gedächtnis und über die Metaphorik manchmal sogar die kognitiven Filter von Gesellschaften bis heute. Diese Karikatur zum Beispiel genießt trotz ihres längst vergessenen Anlasses immer noch eine gewisse Prominenz, weil sie zum ersten Mal die Republikanische Partei mit einem Elefanten verbindet, inzwischen ihr unangefochtenes Maskottchen. Der Esel als allegorisches Pendant für die Demokraten konnte 1874 bereits auf eine etwas ältere Tradition zurückblicken und sollte auch von Thomas Nast später bevorzugt werden – hier aber ignorierte der Starkarikaturist und leidenschaftliche Republikaner ihn noch zugunsten des schlauen Fuchses aus der Fabeltradition. Den Esel dagegen identifizierte Nast mit dem (allerdings durchaus demokratisch orientierten) Massenblatt New York Herald, weil es kurz vor den Zwischenwahlen die Nachricht verbreitete, der republikanische Präsident Ulysses S. Grant strebe eine dritte Amtszeit an. 15 Für die Wählerschaft der Republikaner, die damals noch ihrem Namen alle Ehre machten, roch das nach Despotismus bzw. „CAESARISM“ (die Aufschrift auf der Löwenhaut), und sie verfiel, ebenso wie diverse Zeitungen, in Panik.
Nasts Karikatur aber fordert die Leserschaft dazu auf, schlauer zu sein als die ,törichten Tiere‘ und das Gerücht als Propaganda einzuordnen: ,Ein Schuft, wer Arges dabei denkt‘, heißt es auf einer Plakette, die dem Einhörnchen bzw. der New York Times hinterherweht. Ließen die Wähler sich aber tatsächlich ins Bockshorn jagen, so Nasts Warnung, würde die Brücke über aktuelle politische Herausforderungen zertrampelt und alle drohten in den Abgrund von Forderungen der Südstaaten zu stürzen, die nach dem verlorenen Bürgerkrieg die Uhr wieder zurückdrehen wollten (vgl. die Aufschrift „SOUTHERN CLAIMS CHAOS“).
Wie gefährlich fake news tatsächlich schon damals waren, beweist eine Geschichte aus demselben Monat: Ein langer Artikel im New York Herald behauptete, die Tiere des Zoos seien ausgebrochen und durchstreiften den Central Park auf der Suche nach Beute. Zwar verriet der allerletzte Absatz, dass es sich um „a pure fabrication“ handelte 16, doch offenbar lasen so weit nur die wenigsten, und es brach tatsächlich eine Panik aus. Da auch Nasts Menagerie einigermaßen exotisch ist, hält sich in der Forschung hartnäckig die Behauptung, seine Karikatur spiele auf diesen sogenannten „Central Park Hoax“ an, und auch ich muss zugeben, dass ich dieser Version fast gefolgt wäre. Dankenswerterweise machte mich aber die Wiener Historikerin Dr. Monika Lehner darauf aufmerksam, dass der Zoo-Artikel im New York Herald am 9. November erschien und damit zwei Tage nach Nasts Karikatur 17. Allenfalls könnte man spekulieren, ob Nasts Tiere den Autor des New York Herald inspiriert haben könnten – immerhin wird die Geschichte dort als Erfindung des im Zoo tagträumenden Verfassers ausgegeben. Vergleicht man jedoch die Liste der gefährlichen Bestien, die angeblich New York unsicher machen, mit Nasts Tieren, so ergeben sich kaum Überschneidungen: Nicht dank ihrer Gefährlichkeit sind sie ausgewählt, sondern dank ihrer Sinnträchtigkeit – und damit ihrer Eignung für eine fabelhafte Karikatur.
- Siehe z.B. die immer noch empfehlenswerte Anthologie Fabeln, Parabel und Gleichnisse, hg., eingeleitet und kommentiert von Reinhard Dithmar. München, 7. Aufl. 1983, S. 97[↩]
- Dithmar 1983, 69f.[↩]
- Dithmar 1983, 74[↩]
- Kein generisches Maskulinum, bis ins 20. Jahrhundert hinein war das ein Männerberuf –soweit ich weiß. Für Hinweise auf Berufskarikaturistinnen wäre ich aber sehr dankbar.[↩]
- Siehe Michael Schilling: „Zum Flugblatt der Frühen Neuzeit: Eine fachwissenschaftliche Einführung.“ In: Inci Bozkaya / Cornelia Herberichs / Anette Sosna (Hgg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 65 (2018) Heft 1, Göttingen 2018, S. 4-20, bes. S. 5-6. Online: https://doi.org/10.14220/mdge.2018.65.1.4 [↩]
- Alle Angaben zur Entstehung des Flugblatts nach Ulrike Eydingers Beschreibung in Bernd Schäfer / Ulrike Eydinger / Matthias Rekow: Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Bd. 1: Katalog. Gotha 2016, S. 287 (Nr. 395).[↩]
- Sp. 1, V. 9-14, Übers. R.S.[↩]
- Sp. 1, V. 21f., Übers. R. S. („Die Schalmei […] ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohr und konisch gebohrter Röhre. […] Der Klang ist sehr laut, scharf und vor allem in der tiefen Lage nasal.“) [↩]
- Sp. 1, V. 5f.[↩]
- Der Illustrator belässt ihm die Löwenhaut während der Prügelszene, um den optischen Reiz zu erhöhen.[↩]
- Für Griechisch-Liebhaber*innen: dem Epimythion.[↩]
- Michael Schilling: “Fabel, Politik und Propaganda. Zur Fabel vom Esel im Löwenfell in der Frühen Neuzeit.” In: John Rogers (Hg.): Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit. Augsburg 2001, S. 71-78, hier 73.[↩]
- Dass er auch diesen konsultierte, nehme ich an, weil der Esel in der Prosaversion seines Buch und Leben des hochberühmten Fabeldichters Aesopi von ca. 1476 (VII. 4) “hasen/hinn/hirsch/und ir geleychen” erschreckt; bei Sachs werden daraus (Sp. 1, V. 12) “hasen hind und hirschen”.[↩]
- Siehe Hildegard Meister: Wenn Karikaturen sprechen. Semiotisierungsstrategien französischer und deutscher Pressezeichungen zur deutschen Einheit. Bd. 1. Münster 1998, S. 74-77.[↩]
- Vgl. Stephen Hess/Milton Kaplan: The Ungentlemanly Art. A History of American Political Cartoons. London/New York 1968, S. 39-41[↩]
- The New York herald. [volume] (New York [N.Y.]) 1840-1920, November 09, 1874, Page 3, Image 3 « Chronicling America « Library of Congress (loc.gov)[↩]
- nov 9, 1874 – Central Park Zoo Escape Hoax (Timeline)[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rüdiger Singer (4. Juni 2023). Schlecht gebrüllt, Esel! Eine Fake-Fabel als Bildsatire im 16. und 19. Jahrhundert. Text & Bild-Rhetorik. Abgerufen am 22. März 2025 von https://textbild.hypotheses.org/147
Lieber Herr Singer,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Leonard Dorn (de.hypotheses Community Management)
Vielen Dank, das freut mich sehr!