Europa als junge Frau, Russland als gefährlicher Bär – über mehr als anderthalb Jahrhunderte hinweg folgen ein französischer und ein deutscher Karikaturist diesem Muster. 1 Inhaltlich allerdings haben sich die Vorzeichen umgekehrt: Im August 1854 resümierte Honoré Daumier, dass es Europa (d.h. vor allem Frankreich und England) gelungen sei, das Osmanische Reich im Krimkrieg vor den Expansionsgelüsten des „widerspenstigen Bären“ zu retteten – im Februar 2025 zeichnet sich für Heiko Sakurai ab, dass es Europa ohne die USA nicht gelingen wird, die Ukraine zu retten, geschweige denn, Russland weiter „einzuhegen“. Dabei bezeichnet der Bär in beiden Fällen sowohl die russische Führung (im ersten Fall mit Zarenkrone) als auch das russische Volk . Bei den beiden folgenden Karikaturen ist seine Bedeutung etwas spezifischer, wie ein Blick auf die Bären-Gegenspieler zeigt:

Unterschrift 1a: „Nur auf diesem Wege ist der russische Bär von seinen Raubgelüsten zu kurieren.“
Unterschrift 1b: “Erwacht Russland?” Alle Rechte bei Rolf Henn.
Auf der Karikatur aus dem sozialdemokratischen Wahren Jacob von 1891 tragen die Bärenbezwinger russische Volkstracht, wie man sie etwa von Tolstoi-Porträts kennt, und das Raubtier zappelt in einer Falle mit der Aufschrift „Russische Arbeiterbewegung“. Der Bär selbst kann also nur für das zaristische Herrschaftssystem im Gegensatz zum russischen Volk stehen. Genau umgekehrt ist es auf Luffs Karikatur aus der Stuttgarter Zeitung , entstanden fünf Tage nach Russlands Überfall auf die Ukraine: Die Menschenfigur repräsentiert das Herrschaftssystem in Gestalt des ,Zaren‘ Putin, die Tierfigur dagegen ,Russland‘ im Sinne des beherrschten Volkes.
Wie die Personifikation des Todes, um die es im letzten Beitrag ging, ist also auch die ,Bestifikation‘ Russlands als Nationalallegorie in Bärengestalt 2 ein bewährtes Karikaturen-Muster, das schnelles Verstehen erleichtert und sich dennoch gezielt variieren lässt. Der russische Bär ist jünger als der mittelalterliche ,Schnitter Tod‘ oder das Totentanz-Gerippe: 3 Im 17. Jahrhundert füllten westliche Kartographen ihre Darstellungen des riesigen, weitgehend unbekannten Russland, um dessen Wildheit zu veranschaulichen, mit Bären. Besonders berühmt ist die Europakarte des Holländers Willem Janszoon Blaeu, auch Guilielmo Blaeuw genannt, von 1660. Hier ein Ausschnitt:

Von solchen Landkarten wanderte der ,russische‘ Bär Ende des 18. Jahrhunderts in die politische Karikatur Großbritanniens ein, dann auch in die Englands und anderer Länder.
Im Folgenden dient das Doppelbärenbeispiel dazu, ein Karikaturen-Kartierungsprojekt vorzustellen: „Rhetorische Muster der politischen Pressekarikatur: Digitale Erschließung, Annotation und Analyse“. Nachdem im letzten Beitrag exemplarisch gezeigt wurde, was es mit besagten Karikaturen-,Mustern‘ auf sich hat, geht es hier um folgende Fragen:
- Welche Karikaturen aus welchen Zeiträumen sollen annotiert werden – was ist das Korpus?
- Wie sollen die Annotationen präsentiert werden – was ist das Design- und Usability-Konzept?
Korpus 1: Welche Quellen?
Im Projekt soll es um Pressekarikaturen gehen, das heißt um eine Form von Bild-Text-Satire, die sich ab den 1830er Jahren mit dem neuen Medium der Massenpresse verbindet. Im 19. Jahrhundert erscheinen Karikaturen vor allem in Zeitschriften, im 20. Jahrhundert typischerweise in gedruckten Zeitungen, im 21. Jahrhundert online und oft auch hybrid. In allen Fällen richtet sich die Pressekarikatur an ein recht großes Publikum, das weniger Zeit für ihre Lektüre hat als Karikatur-Konsument*innen früherer Zeiten. Letzere nämlich kauften Karikaturen separat als Flugblätter oder Einzeldrucke und versenkten sich mit Muße in alle Details, von denen es zum Beispiel in dieser Karikatur von 1807 zu Napoleons Russland-Feldzug nur so wimmelt:

Pressekarikaturen dagegen konkurrieren mit anderen Bildern und Texten eines Periodikums um die Aufmerksamkeit des Lesepublikums und müssen deshalb prägnanter und ,plakativer‘ sein.
Außerdem soll es im Projekt um politische Pressekarikaturen gehen, also nicht um harmlose ,Bilderwitze‘, sondern um Arbeiten, die auf politische Tagesereignisse reagieren, politische Entwicklungen verfolgen oder politische Strukturen sichtbar machen. Denn damit verbinden sich beachtliche Herausforderungen: Die Zeichner*innen müssen sich über Zusammenhänge informieren, die oft abstrakt und kompliziert sind, und sie typischerweise in einem Bild kommentieren – anschaulich, verständlich, effektvoll. Und meistens unter Zeitdruck.
Allerdings ist das Private oft auch politisch und die Grenze zwischen politischer Karikaturund grafischer Sozialsatire keinesfalls messerscharf gezogen. Das deutet folgende Formulierung an, mit der die Stuttgarter Zeitung das Programm ihrer seit 2011 online publizierten „Bildergalerie“ Die Karikatur des Tages umreißt: „Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene.“ Immerhin spiegeln die „kleinen Phänomene“ hier programmatisch die großen, so dass alle Beiträge zu dieser Galerie als politische Karikaturen gelten können. Mit wenigen Ausnahmen stammen sie bis Ende 2024 von Burkhard Mohr und vor allem von Rolf Henn, der sich als Karikaturist Luff nennt und auch die oben gezeigte Karikatur „Erwacht Russland?“ (Abb. 1b) am 1. März 2022 in der „Bildergalerie“ online veröffentlicht hat; wie üblich erschien sie einen Tag später auch in der Printausgabe.
Die Bärenfallen-Karikatur (Abb. 1a) stammt aus Der wahre Jacob, der auflagenstärksten Satirezeitschrift des deutschen Kaiserreichs. Sie unterstützte die SPD und damit auch die Sozialistische Internationale, eine Parteinahme, die hier überaus deutlich wird: Die russische Arbeiterbewegung wird als einziges Mittel zur Zähmung der Zarenmacht angepriesen. Mit dem Zaren war übrigens auch oft ein wenig der deutsche Kaiser gemeint; 4 ein direkter Angriff hätte eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung provozieren können. Immerhin, Regierung und feindliche Parteien konnten 1891 durchaus attackiert werden, zumal 1890 das ,Sozialistengesetz‘ ausgelaufen und Bismarck gegangen (worden) war.
Auch Luffs Unterschrift „Erwacht Russland?“ bezieht Position gegen den russischen Herrscher, formuliert aber keine Empfehlung, sondern eine Beobachtung bzw. Vermutung. Mit Begriffen des Politologen Charles Press könnte man sagen, dass es sich dabei tendenziell um eine ,deskriptive Karikatur‘ handelt, bei der Bärenfallen-Karikatur dagegen eher um eine ,destruktive Karikatur‘. Eine ,deskriptive Karikatur‘ behaupte nämlich im Grunde: So ist es (in diesem Fall: so könnte es sein), aber man kann es nicht beeinflussen. 5 „Desctructive satire” dagegen behaupte in letzter Konsequenz: „These creatures that I criticize are not human; they should not be allowed to exist.” 6 In diesem Fall muss die ,Kreatur’ zumindest gefangen und ,entschärft‘ werden – es sind durchaus noch ,destruktivere‘ Varianten denkbar. Das Gegensatzpaar ,destruktiv‘ versus ,deskriptiv‘ bezeichnet aber nur die äußersten Pole rhetorischer Tendenzen der politischen Karikatur – dazwischen gibt es viele Abstufungen, insbesondere die Karikatur des „laughing satire type“. Sie übernimmt, Press zufolge, in Demokratien die Funktion eines politischen Korrektivs, ohne den Kritisierten ihre Humanität abzusprechen. 7 Wo die beiden Bären-Karikaturen in diesem Kontinuum genau einzuordnen wären, darüber kann man durchaus diskutieren. Tendenziell aber lässt sich sagen, dass die Karikaturen des Wahren Jacob parteiisch im Sinn der revolutionären SPD waren, wogegen die Karikaturen der Stuttgarter Zeitung, die mit einer “liberalen Stimme” sprechen möchte, eher ,lachend satirisch‘ und oft auch harmlos-humorvoll sind. Indem wir sie als Quelle des zweiten Teilkorpus heranziehen, decken wir insgesamt also eine große Bandbreite rhetorischer Wirkungstendenzen ab.
Künstlerisch repräsentieren die Karikaturen beider Presseorgane ein beachtliches Niveau, demonstrieren aber keinen ausgeprägten innovatorischen Ehrgeiz. Stattdessen schließen sie an bewährte Traditionen und erfolgreiche Vorbilder an: Der wahre Jacob imitiert im Layout und mit der Verwendung einer Titelfigur den nationalliberalen Kladderadatsch:

Die Zeichner der Stuttgarter Zeitung orientieren sich am jahrzehntelang prägenden Vorbild Horst Haitzingers – man vergleiche zum Beispiel Luffs Karikatur mit einer (hier ausschnittsweise wiedergegebenen) Haitzinger-Karikatur auf die kurzlebigen Erlösungshoffungen, die die SPD 2017 in Kanzlerkandidat Martin Schulz setzte:

Die im Projekt annotierten Karikaturen sind also repräsentativ für den erfolgreichen ,Mainstream‘ der Gattung und damit geeigneter für eine Auswahl, der es um die Geschichte von Mustern geht, als Künstler*innen oder Presseorgane mit höherem Originalitätsanspruch wie etwa der wesentlich berühmtere Simplicissimus.
Neben inhaltlichen waren auch pragmatische Erwägungen für die Auswahl bestimmend: Der Wahre Jacob liegt gleich zweimal digitalisiert vor: auf der Homepage der Heidelberger Universitätsbibliothek und im Rahmen des Simplicissimus-Projekts der Klassik-Stiftung Weimar, das auch einige Metadaten bietet. Die Karikaturisten der Stuttgarter Zeitung stellen dem Projekt großzügigerweise ihre Bilddateien zur Verfügung.
Korpus 2: Welche Zeiträume?
Verglichen werden bundesdeutsche Karikaturen der Gegenwart mit Karikaturen des 19. Jahrhunderts, die unter ähnlichen politischen Rahmenbedingungen entstanden, nämlich in einer parlamentarischen Tradition der Parteienkonkurrenz. Damit sind jedenfalls die Voraussetzungen für Karikaturen des ,lachenden Satire-Typus‘ gegeben, auch wenn viele Karikaturen der Stuttgarter Zeitung) in die ,deskriptive‘ und viele Karikaturen des Wahren Jacob in die ,destruktive‘ Richtung ausgreifen. In Kriegszeiten oder in Diktaturen dagegen sind fast ausschließlich radikal destruktive Karikaturen gefragt; sie könnten in einem Folgeprojekt einbezogen werden.
Neben ihrer politischen Kommentarfunktion erfüllen alle Karikaturen des Korpus aber auch noch eine weitere rhetorische Aufgabe, die gerne übersehen wird: Sie machen ihre Publikationsumgebung ,auf den ersten Blick‘ interessant, unterhaltsam, attraktiv – sodass man eher die Zeitschrift bzw. Zeitung kauft oder die auf der Online-Galerie geschaltete Werbung in Kauf nimmt. Im Fall des Wahren Jacob lässt sich die Werbewirksamkeit politischer Karikaturen sogar durch eine Redaktionsentscheidung und ein Datum belegen: Ab der Nummer 135 vom 25. September 1891 wurde das traditionelle Titelgedicht durch eine farbige Titelkarikatur ersetzt und bei dieser Gelegenheit auch gleich der Titelschriftzug mit Titelfigur gerötet:

In den folgenden Jahrzehnten stieg die Auflage dieser Zweiwochenschrift stetig (mit einem Spitzenwert von 380.000 Abonnements im Jahr 1912) 8 und mit ihr die Zahl der politischen Karikaturen: von durchschnittlich zwei auf durchschnittlich acht pro Ausgabe. In unserem Projekt wollen wir alle politischen Karikaturen des Wahren Jacob in den zwei Jahrzehnten zwischen 1891 und 1910 erfassen und ihre Muster sichtbar machen.
Im Fall der Stuttgarter Zeitung geht es darum, möglichst nah an die Gegenwart heranzukommen, um das aktuelle „Repertoire des Karikaturisten“ 9 zu sichten. Deshalb beziehen wir noch das Jahr 2024 mit ein und gehen dann bis 2015 zurück. Nur ein Jahrzehnt ist es in diesem Fall wegen der größeren Dichte an Pressekarikaturen: Es geht hier nicht um eine schmale Zweiwochenschrift, sondern um eine Tageszeitung, in der täglich (außer sonntags) eine Karikatur erschien – der Gesamtumfang beider Korpora ist mit 2667 (Stuttgarter Zeitung) bzw. 2367 in etwa vergleichbar.
Drei Darstellungsmodi
Für das Design- und Usability-Konzept der Plattform kann das Trier Center für Digital Humanities bereits an ein bewährtes Projekt anknüpfen, nämlich die hybride Edition von Kurt Schwitters’ Merzheften. Wie in der Online-Komponente dieser Edition gibt es mehrere Darstellungsmodi für die Nutzenden mit unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten, um die Werke und damit verbundenen Informationen zu erkunden.
Im Ansichtsmodus wird über Metadaten informiert: Datum, Publikationsorgan, Platzierung darin, Zeichner (der für die Bärenfallen-Karikatur noch zu ermitteln ist). Außerdem ermöglicht der Ansichtsmodus ein stufenloses Herein- und Herauszoomen innerhalb einer Karikatur. Das ist insbesondere für die oft eine Seite großen und detailreichen Karikaturen des Wahren Jacob wichtig, zum Beispiel um In- und -Aufschriften zu entziffern.

Im Vergleichsmodus lassen sich zwei beliebige Pressekarikaturen des Korpus, die aufgrund spezifischer Gemeinsamkeiten ausgewählt wurden, nebeneinander anordnen und detailliert vergleichen. Im Grunde ist dies schon zu Beginn dieses Beitrags mit je einer Karikatur beider Teilkorpora geschehen. Es kann aber auch durchaus aufschlussreich sein, Bärenkarikaturen desselben Zeichners und Jahrgangs zu vergleichen:

8a: Beschriftung Waschmaschine: “PROPAGANDA”; Bildunterschrift: “Hauptwaschgang”.
8b: Inschrift Schild: “IGH DEN HAAG”; Bildunterschrift: “Doch anwesend”.
Die Karikatur links zum Beispiel, vom 11. Mai 2022, ersetzt den möglicherweise erwachenden Bären vom 1. März (Abb. 1b) durch einen, der sich widerstandlose ,das Gehirn waschen‘ lässt, wobei der Gegensatz zwischen Körpergröße und Machtlosigkeit noch gesteigert wird . In der Karikatur rechts dagegen ist der russische Bär sogar größer als der Friedenspalast in Den Haag, der den Internationalen Gerichtshof beherbergt; außerdem wurde der russische Bär mit Putin zu einer grafischen Einheit verschmolzen. Solche Mischwesen aus Mensch und Tier haben in der politischen Karikatur eine lange Tradition; die Verbindung von russischem Bär und Herrscher*in findet sich bereits 1791 in einer britischen Radierung auf Katharina die Große.
Die Edition wird es aber auch möglich machen, Karikaturen quer durch das Korpus, die in bestimmten Hinsichten ähnlich sind, allererst aufzufinden. Voraussetzung dafür ist eine gründliche Annotation, die einerseits über eine Datenbank im Hintergrund abläuft 10, andererseits aber auch für jede Karikatur stellengenau sichtbar gemacht werden kann. Dies geschieht im Untersuchungsmodus. Er ermöglicht es, Muster nach folgenden Kategorien aufzurufen und genau auf der Abbildung zu verorten:
1: faktuale Referenzen,
2: bildspezifische Muster,
3: textspezifische Muster,
4: Text-Bild-Oberflächenmuster,
5: Text-Bild-Tiefenmuster.
Sie sollen nun erläutert werden.
Untersuchungsmodus 1: faktuale Referenzen
Obwohl politische Karikaturen typischerweise fiktive und metaphorische Elemente enthalten, beziehen sie sich auf reale politische Ereignisse, Orte, historische Persönlichkeiten usw. Diese werden identifiziert und verknüpft mit der Gemeinsamen Normdatei oder mit Online-Nachschlagewerken. Es handelt sich hier, wohlgemerkt, noch nicht um Muster, wohl aber um mögliche Teile von Mustern. So könnte man über die Datenbank zum Beispiel ermitteln, ob Vladimir Putin in der Stuttgarter Zeitung erst (oder besonders oft) nach seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine mit dem russischen Bären kombiniert wird.
Spätestens hier ist eine Klarstellung zum Begriff ,Muster‘/,Patterns‘ fällig. Er wird, in Abstimmung mit dem Ansatz des Trier Center for Language and Communication, bewusst breit gefasst: Gemeint sind sowohl Konstellationen, die sich gleichzeitig auf der Text-Bild-Fläche zeigen, als auch Kontinuitäten oder Bezugnahmen über weitere Zeiträume hinweg. Für letztere gibt es in Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Linguistik und Rhetorik ehrwürdige Begriffe, die aber recht unterschiedlich gefasst werden und sich teilweise überlappen, etwa ,Topoi‘, ,Stoffe’, ,Motive’, ,Bildtypen‘, ,Schlagbilder‘, ,Medienikonen‘, ,Frames‘ oder ,Skripts‘. Einige dieser Begriffe bezeichnen aber auch ,unsichtbare‘ Tiefenmuster, die sichtbare Muster und lesbare Muster koordinieren (siehe unten). Doch zunächst einmal zum Sichtbaren.
Untersuchungsmodus 2: bildspezifische Muster
Mit ,bildspezifischen Mustern‘ (kurz auch: ,Bildmuster‘) sind visuelle Darstellungstechniken und -konventionen im Bildfeld gemeint, die weitgehend unabhängig von Sprachanteilen funktionieren. Grundlegend ist etwa die An- oder Abwesenheit von Farbigkeit: Bereits politische Flugblatt- oder Einzeldruckkarikaturen wurden zwar in der Regel schwarzweiß gedruckt, für zahlungskräftige Kund*innen aber oft handkoloriert, etwa mit Hilfe von Schablonen. In Zeitschriften des 19. Jahrhunderts wie dem Wahren Jacob waren farbige Karikaturen zunächst ein rarer Luxus; die Karikaturen auf der Titelseite seit 1891 jedoch (s.o., Abb. 6) lockten die Käufer*innen von Anfang an durch Vierfarbdruck. Wenn aber auch Karikaturen im Inneren der Zeitschrift farbig gestaltet wurden, war dies schon eine bewusste Entscheidung: Im Wahren Jacob ging es oft, und wohl auch in diesem Fall, besonders um die Wirkung des revolutionären Rot.
In gewisser Weise wiederholte sich die Entwicklung zur Farbigkeit in der Zeitungskarikatur. So stellte die Stuttgarter Zeitung vom 19. zum 20. Juni 2009 auf ein farbiges Erscheinungsbild um – und erwartete von ihren Karikaturist*innen 11, dass auch sie ihre Werke fortan kolorierten. Für Karikaturen, die (auch) online erscheinen, ist Farbigkeit mittlerweile ebenfalls die Norm – und Abweichungen (wie die meisten Karikaturen von Kevin Kallaugher) sind umso bemerkenswerter. Andererseits schimmert oft noch die Tradition der Schwarzweiß-Karikatur durch: Der Hintergrund kann weiß belassen werden oder es werden nur wenige Farben verwendet und manche Bildelemente gar nicht koloriert. Mit der zweiten Option spielt gerne Luffs Kollege bei der Stuttgarter Zeitung Burkhard Mohr – man vergleiche die Gestaltung der Wegweiser:

a=Abb.1b, alle Rechte bei Rolf Henn.
b: Unterschrift: “Putin verstehen”. Alle Rechte bei Burkhard Mohr.
Zur weiteren Analyse ist es sinnvoll, sich die Bilder schwarzweiß vorzustellen oder sie umzuwandeln: Ginge eine zentrale Botschaft oder Wirkung verloren, wenn Farben fehlten? In diesem Beispielpaar ist das nur bei der linken Karikatur der Fall: Ohne das Rot wären die Tropfen nicht klar als Blutstropen zu erkennen. Ob solche Beobachtungen sich in annotierbare Muster überführen lassen, ist allerdings fraglich.
Wohl aber sind spezifischere Muster zu annnotieren, etwa der Einsatz von Nationalallegorien wie ,russischer Bär‘ oder die Koppelung von relativer Figurengröße und Macht (wie in der „IGH“-Karikatur Abb. 8b) im Sinn von Bedeutungsperspektive oder auch umgekehrt die Kontrastierung von Körpergröße und Ohnmacht. Diese und weitere bildspezifische Muster werden in späteren Blogbeiträgen behandelt – hier eine unvollständige Liste: der Einsatz von Porträtkarikatur (in Abb. 9 jeweils Putin, bei Mohr kombiniert mit dem Muster einer Tier-Mensch-Hybridfigur); comicspezifische Muster wie Bewegungs- und Lautlinien, die im Wahren Jacob noch fehlen; unterschiedliche Bildausschnitte und ,Kamera-Einstellungen‘ (heute sehr viel variabler als im 19. Jahrhundert) sowie die Ausrichtung der Figuren gemäß oder entgegen der Leserichtung.
Untersuchungsmodus 3: textspezifische Muster
Textspezifische Muster lassen sich auf unterschiedlichen linguistischen Ebenen bestimmen, zum Beispiel:
- Aussagesatz (Abb. 1a: „Nur auf diesem Wege ist der russische Bär von seinen Raubgelüsten zu kurieren“), Fragesatz (Abb. 1b: „Hört sich das nicht doch irgendwie nach Krieg an?“; „Erwacht Russland?“) oder Aufforderungssatz (hier kein Beispiel).
- Vollständiger Satz oder Ellipse (Abb. 9b: „Putin verstehen…“).
- Deutsch oder zum Beispiel Lateinisch (Abb. 1a: „Probatum est“ 12 ). Letzteres ist bemerkenswert für eine Satirezeitschrift, die sich vor allem an die Arbeiterschaft wandte.
- Eigenständige Formulierung oder politisches Schlagwort (10b: „Putin verstehen“) oder Sprichwort (1a: „Probatum est“). Daneben gibt es etliche weitere Textsorten, vom Epigramm bis zur Kurzfabel.
- Auktorialer Kommentar oder Figurenrede.
- Überschrift, Unterschrift oder Text im Bildfeld. Der letzte Fall gehört allerdings schon zur nächsten Kategorie.
Untersuchungsmodus 4: Text-Bild-Oberflächenmuster
Die Figurenrede „Hört sich das nicht doch irgendwie nach Krieg an?“ (Abb. 1a) könnte auch in der Unterschrift wiedergeben werden. Als Inhalt einer Sprechblase jedoch nimmt der Text einen Teil der Bildfläche ein und folgt typografischen Konventionen des Comics: Großbuchstaben in handschriftlichem Duktus, Fettschrift für Betonung. Wie das Napoleon-Beispiel zeigt (Abb. 3), waren Vorläufer der Sprechblase in Karikaturen um 1800 ähnlich beliebt wie die heutige Variante 13 Im Wahren Jacob dagegen waren sie, wenigstens im Untersuchungszeitraum 1891-1910, ausgesprochen unüblich – die Edition wird zeigen, ob es davon Ausnahmen gab.
Durchgängig beliebt scheinen dagegen Texte im Bildfeld zu sein, die nicht in Sprechblasen, sondern direkt auf Figuren oder Gegenständen stehen. Bereits am Ende des vorigen Blogbeitrags habe ich zwei Varianten unterschieden:
- Inschriften, die in der dargestellten Welt für die dargestellten Figuren sichtbar sind, hier zum Beispiel die Wegweiser in den Bärenkarikaturen von Luff und Mohr.
- Transformierende Etiketten, die den Lesenden sagen: ,Dieses Bildelement steht für…‘ So steht ein junger Baum für die „russische Arbeiterbewegung“ (Abb. 1a) oder ein Bienenstock für die Ukraine (Abb. 9b), wobei beide zur Falle für den ,russischen Bären‘ geworden sind.
So viel zu Text-Bild-Mustern im Bildfeld – doch auch dessen Kombination mit sowohl einer Überschrift als auch einer Unterschrift folgt einem altehrwürdigen Muster: dem des Emblems. Im Fall der Bärenfallen-Karikatur (Abb. 1a) ist dieser Traditionsbezug sogar durch die Textsorte der Überschrift markiert: Typischerweise bestand die inscriptio eines Emblems aus einem Sprichwort; besonders in den humanistischen Ursprungszeiten der Gattung war es oft griechisch oder lateinisch. Durch solche Maximen wurde das im Emblem behandelte Thema bzw. das in der Karikatur kommentierte Ereignis verknüpft mit der Autorität kollektiven Wissens, rhetorisch gesprochen: mit den endoxa. Allerdings erhellen solche Überschriftsmaximen nur teilweise die Lehre des Bildes. Voll verständlich werden sie erst durch die ausführlichere Unterschrift (subscriptio), die allerdings traditionell aus einem Epigramm bestand. Auch hierfür ein Bären-Beispiel, und zwar Nr. b4 aus Jacob von Brucks Emblemata moralia & bellica von 1606: 14

Die Über- bzw. in diesem Fall Umschrift lautet „Fortem vis fortior urget“, zu Deutsch: ,Eine stärkere Gewalt bezwingt auch den Starken‘. Damit ist das Bild eines Jungen, der einen Bären domptiert, zwar einigermaßen erklärt – aber wofür stehen die Bewaffneten im Hintergrund? Die epigrammatische Unterschrift klärt Bedeutung und Tendenz des Emblems; sie lautet in zeitgenössischer deutscher Nachdichtung:
GLeich wie der grimmig Beer im Schantzn /
Wie man ihm pfeifft/ herumb muß Tantzn:
Also wenn der gemeine Mann /
In einer Statt richt Vnfried an.
Die Obrkeit jhn mit straff kan zwingn /
Daß er nach seinem willn muß springn. 15
Die Unterschrift der Bärenfallen-Karikatur aus dem Wahren Jacob ist zwar kein Epigramm, sodass ich hier vom Muster des ,Prosa-Emblems‘ spreche. Dieses schwächere Muster konkurrierte Ende des 19. Jahrhunderts aber durchaus noch, im Wahren Jacob wie anderen Satirezeitschriften, mit karikaturistischen Emblemen im starken Sinn, das heißt verbunden mit einem Gedicht. 16
Die geplante Plattform wird sichtbar machen, wie viele Pressekarikaturen des Wahren Jacob in welchen Zeiträumen immer noch dem Muster des traditionelle Gedicht-Emblems folgten, wie viele bereits die Prosa-Variante wählten und wie viele sich ganz von diesem Muster lösten. Dazu genügt es, alle Karikaturen dieses Teilkorpus zu durchsuchen, die aus Überschrift, Bild und Gedicht bestehen oder aus Überschrift, Bild und Prosatext.
Für moderne Pressekarikaturen scheint das Emblem-Muster keine Rolle mehr zu spielen, da sie meistens auf eine Überschrift verzichten, manchmal auch auf eine Unterschrift. Andererseits ist mir aufgefallen, dass in nicht wenigen Karikaturen eine Sprechblase am oberen Bildrand mit einer Unterschrift kombiniert wird, die durchaus mottohaft sein kann: Ist hier vielleicht ein neues emblematisches Muster entstanden? Auch Vermutungen wie diese sollen sich bei Kombination der einschlägigen Muster in der Datenbank überprüfen lassen.
Untersuchungsmodus 5: Text-Bild-Tiefenmuster
,Eine stärkere Gewalt bezwingt auch den Starken‘: Dieses Motto ließe sich über sämtliche hier angeführte Bärenkarikaturen setzen. In den meisten kommt dazu die Pointe, dass der eigentlich stärkere Bär durch die Gewalt des klügeren Menschen bezwungen wird. Dennoch wird diese Denkfigur in den Karikatur-Texten eben nicht ausformuliert, jedenfalls nicht in dieser Allgemeinheit. Vielmehr wird sie im Zusammenspiel von Text und Bild auf einen konkreten Zusammenhang bezogen: „Nur auf diesem Wege ist der russische Bär von seinen Raubgelüsten zu kurieren“ – welcher Weg das ist und wer den Bären ,kuriert‘, zeigt das Bild und kehrt gegenüber dem Emblem die Machtverhältnisse zwischen Volk und Obrigkeit genau um (Abb. 1a).
Wünschenswert wäre es also, Tiefenmuster wie die Denkfigur ,stark – stärker‘ zu annotieren, ebenso wie korrespondierende bildspezifische Muster, in diesem Fall ,Mensch und Bär‘ oder ,Mensch und Raubtier‘ (beliebte Variante: ,Löwendressur‘). Dabei könnte man sogar räumliche Zuordnungsbeschreibungen einbeziehen, denn bemerkenswert ist ja, dass im Emblem von 1606 wie in der Karikatur von 1891 die Bärenohnmacht links dargestellt ist und die Menschenmacht rechts.
Wünschenswert wäre es – aber wäre es auch durchführbar? Schon die Formulierungsvarianten im letzten Absatz zeigen, auf wie vielen Abstraktionsniveaus sich solche Motto-Muster formulieren lassen. Dazu kommt, dass für die meisten Karikaturen auch noch weitere implizite Motti einschlägig sein könnten, für „Erwacht Russland?“ (Abb. 1b) zum Beispiel: ,Die Wahrheit lässt sich auf Dauer nicht verbergen‘. 17
Generell gilt für alle Annotations-Ebenen, dass es illusorisch wäre, sämtliche benennbaren Muster erfassen zu wollen. Ich konzentriere mich deshalb auf Elemente, die einzeln oder in ihrer Kombination möglichst vielen von drei Kriterien entsprechen:
(1) gattungsgeschichtliche Signifikanz für die drei Hauptphasen der Pressekarikatur, nämlich Zeitschriften-, Zeitungs- und Online-Karikatur, aber auch für ihre Vorgängergattungen;
(2) rhetorische Relevanz und
(3) einfache, möglichst trennscharfe Erkennbarkeit. 18 Dem dritten Kriterium würde die Identifikation der impliziten Motti kaum entsprechen. Eher denkbar wäre die durchgehende Annotation eines Bildmusters wie ,Mensch dominiert Bär‘, aber angesichts der unzähligen Möglichkeiten wäre es ebenfalls tollkühn, solch spezifische Muster einzubeziehen.
Wohl aber ist es möglich, ihnen auf die Spur zu kommen, nämlich durch die Kombination mehrerer Suchkategorien. Denn menschliche und tierische Figuren sind durchaus (bildspezifische) Muster, die annotiert und konkretisiert werden (und zwar wohl auf mittlerer Klassifikationsebene: ,Bär‘ oder ,Eisbär‘, aber nicht unbedingt ,Braunbär‘ oder ,Schwarzbär‘). Auch die Kategorie ,Nationalallegorie‘ wird annotiert und natürlich auch die gemeinte Nation ergänzt. Somit ist es, je nach Erkenntnisinteresse, möglich, alle Karikaturen mit einer menschlichen Figur und einem Bären zu finden, aber auch mit der Europa-Allegorie und dem russischen Bären oder mit Putin und dem russischen Bären oder auch mit Putin und dem Bundesadler usw. So lässt sich ein Teilkorpus zusammenstellen, das dann weiter untersucht werden kann, etwa auf die Relevanz des ,stark- stärker‘-Tiefenmusters hin. Da auch alle Texte im Bild und um das Bild herum transkribiert werden und durchsuchbar sind, lassen sich auch signifikante Schlagworte, Redewendungen, Sprichwörter usw. in die Suche einbeziehen.
Allerdings gibt es durchaus Tiefenstrukturen, die so deutlich erkennbar und rhetorisch relevant sind, dass sie durchgängig annotiert werden sollen und können. Eine solche Tiefenstruktur verbindet die ersten beiden Karikaturen: Sie stellen etwas dar, was noch nicht geschehen ist, aber (aus Sicht der Karikaturisten) mit einiger Wahrscheinlichkeit geschehen könnte. Ich nenne dieses Muster Prognose und unterscheide vier Varianten: ,neutrale Prognose‘, ,Warnung‘, ,Empfehlung‘ und ,Wunsch‘.
Weitere Kategorien sind das inhaltliche Verhältnis von Bild und Unterschrift (redundant, ergänzend und widersprüchlich), der Wirklichkeitsbezug der dargestellten Szene (empirisch möglich oder nicht), Lob oder Tadel, visualisiertes sprachliches Bild, Konstellation zeitgleicher Ereignisse, Bezug auf politische Inszenierungen. Sie werden in späteren Blogbeiträgen vorgestellt. Die nächsten Beiträge gehen genauer einer Frage nach, die hier nur angerissen wurde: Inwiefern sind Pressekarikaturen rhetorisch?
- Heiko Sakurai hat mir auf Nachfrage versichert, dass ihm Daumiers Karikatur unbekannt war, als er seine Version schuf. [↩]
- Die Terminologie ist eher schwach etabliert. So lautet die Überschrift des Artikels der deutschen Wikipedia „Russischer Bär (Nationalllegorie)”; der erste Satz aber klassifiziert diesen als „nationale Personifikation“, obwohl dieser Begriff im verlinkten Artikel „Nationalallegorie” auf Allegorien „in menschlicher Gestalt” beschränkt wird; die erste Illustration dazu zeigt u.a. Mütterchen Russland. [↩]
- Auf diese Fährte brachte mich Dr. Monika Lehner mit ihrem Vortrag „Nationalstereotypen in Pressekarikaturen des 19. Jahrhunderts”, gehalten am 18. September 2023 auf einem von mir organisierten Karikaturen-Workshop am Trier Center for Digital Humanities. Einen hilfreichen Überblick zur Geschichte des russischen Bären im Open Access bietet Anne M. Platoff (2012): The „Forward Russia“ Flag: Examining the Changing Use of the Bear as a Symbol of Russia. In: Raven: A Journal of Vexillology 19, 104–113, zur Kartographie 105, zu Karikaturen 106-115.[↩]
- So jedenfalls die plausible Vermutung von Yasmin Doosry (1980): Karikaturistische Konfliktstrategien im Vorgriff auf den Ersten Weltkrieg. In: Klaus Herding/Gunter Otto (Hg.): „Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens“: Karikaturen. Gießen, 234–261, hier 244. Relativierend allerdings Hendrik Ziegler (2014): Sündenbock? Kaiser Wilhelm II. in der Kriegskarikatur in Frankreich und Deutschland. In: Gerhard Finckh (Hg.): Das Menschenschlachthaus. Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst. Wuppertal 2014, 222-235, hier 224.[↩]
- Charles Press (1981). The political cartoon. Rutherford [N.J.]/London, 75.[↩]
- Ebd., 76.[↩]
- Ebd., 75.[↩]
- Vgl. Ann Robertson (1992): Karikatur im Kontext. Zur Entwicklung der sozialdemokratischen illustrierten satirischen Zeitschrift Der wahre Jacob zwischen Kaiserreich und Republik. Frankfurt a. M., S. 328.[↩]
- So betitelt Gisold Lammel 1995 die Einführung zu seinem Standardwerk Deutsche Karikaturen. Vom Mittelalter bis heute. Stuttgart, 5-65 unter Anspielung auf den wohl meistzitierten Text der Karikaturen-Forschung: Ernst H. Gombrich (31979): The cartoonist’s armory [1962]. In: Meditations on a hobby horse and other essays on the theory of art. With 40 illustrations. London/New York, 127-142.[↩]
- Die technische Basis dafür sind die an der Universität Trier und am TCDH entwickelten Softwares FuD und Transcribo. Dazu mehr in späteren Blogbeiträgen. [↩]
- In diesem Fall ist Gendern angebracht, weil zumindest in der ersten „Bildergalerie” die Karikatur „131/559“ vom 22. Juli 2013 mit dem Untertitel „Kann passieren“ von Friederike Groß stammt.[↩]
- Typografisch durch den Gebrauch von Antiqua angezeigt, während der Wahre Jacob im 19. Jahrhundert Fraktur verwandte.[↩]
- Der Unterschied liegt vor allem darin, dass die Schrift in modernen Sprachblasen typischerweise parallel zur Lesefläche liegt, während sie sich früher, noch in der Tradition des mittelalterlichen Spruchbands, verbiegen konnte. Systematisch und historisch genauer dazu: Jens Balzer/Lamberg Wiesing (2010): Outcault. Die Erfindung des Comic. Berlin 2010, 42-62.[↩]
- Ausführliche Angaben zur Ausgabe in Arthur Henkel/Albrecht SCHÖNE (Hg.) (1976): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart, XXXVII.[↩]
- Zit. n. Arthur Henkel/Albrecht SCHÖNE (Hg.) (1976): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart, Sp. 447.[↩]
- Ein Beispiel mit russischem Bären bietet die Titelkarikatur der letzten Ausgabe des Jahres 1891.[↩]
- Ausgedrückt in zahlreichen Sprichwörtern, z.B. „Die Wahrheit kommt an den Tag, und wenn sie noch so verborgen lag“, vgl. Eintrag 81 des Artikels „Wahrheit“ in Band 4 (1876) von Karl Friedrich Wilhelm Wanders Deutschem Sprichwörter-Lexicon. Weitere Varianten u.a. 82; 83; 89; 103; 118; 130[↩]
- Diese Aspekte werden für Nutzende wie bereits für Annotierende verdeutlicht durch den Aufbau eines Glossars der verwendeten Analysekategorien, das sie unter Verweis auf Referenzwerke definiert und ggf. mit historischen Beispielen den bildsatirischen Hauptepoche zuordnet.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rüdiger Singer (25. Februar 2025). Bärenvergleich: Zweiter Einblick ins DH-Projekt „Muster der politischen Pressekarikatur“– Korpus und Präsentation. Text & Bild-Rhetorik. Abgerufen am 22. März 2025 von https://textbild.hypotheses.org/2444
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.
Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)
Vielen Dank, das freut mich sehr – umso mehr, als dieser Artikel mehrere Jahre Arbeit repräsentiert…