Haben Sie sich vielleicht auch einmal von einem Straßenkarikaturisten zeichnen lassen?1 Wenn ja: Neigen Sie etwa zum Masochismus? Wohl kaum. Eher dürften Sie über Humor und ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen und einfach neugierig gewesen sein, wie jemand Ihre Erscheinung grafisch zuspitzen würde. Wenn dem so ist, dann waren Sie beim Modellsitzen ziemlich nah am Ursprung der Karikatur im engeren Wortsinn von caricatura, was wörtlich ,Überfrachtung‘ heißt und Porträtkarikatur bedeutet. Die caricatura begann um 1600 als artistisches Gesellschaftsspiel überwiegend im Geist gutmütiger Neckerei, wurde dann über einen Straßenkarikaturisten nach England vermittelt und wanderte erst dort in die politische Bildsatire ein. Diese gut erforschte Geschichte soll hier anhand markanter Beispiele in Erinnerung gerufen werden; vor allem aber ist zu zeigen, dass auch scheinbar spöttische Darstellungen von Politiker:innen in Pressekarikaturen Huldigungen sein können und dass es überhaupt einen beachtlichen Spielraum zwischen Lob und Tadel in politischen Karikaturen gibt.
Genauer betrachtet werden Otto von Bismarck, einer der meistkarikierten Politiker des 19. Jahrhunderts, und Bernard Sanders, genannt „Bernie“, der als scheinbarer Außenseiter in den US-Vorwahlen von 2016 früh die Karikaturist:innen faszinierte, aber auch gezielt durch Memes unterstützt wurde und schließlich, nur scheinbar zufällig, zum memischen Massenphänomen mutierte.
Vom Bulligen zur Birne: Die Politisierung der Porträtkarikatur
Ist dies…

…eine Karikatur? Dieses Verständnis liegt nahe, da der Tiervergleich eine der ältesten Techniken der Bildsatire ist 2: Mächtige werden in der Tradition der Fabel zum Beispiel gerne als Raubtiere dargestellt und Möchtegern-Mächtige als verkleidete Raubtiere. Oder sie werden durch beleidigende Tiervergleiche herabgesetzt, etwa der Papst auf lutherischen Flugblättern als Esel. Grafisch umgesetzt wird satirische Bestialisierung durch Tiere, die sich menschenähnlich verhalten, vielleicht auch menschlicher Kleidung tragen, durch Menschen mit Tierköpfen oder Tiere mit Menschenköpfen. 3 Solche Darstellungen gehen allerdings nicht von tatsächlicher Ähnlichkeit aus, sondern zwingen Mensch- und Tiergestalt vorsätzlich und oft mit Komik-Kalkül zusammen. Auf dem Blatt oben jedoch geht es um Gemeinsamkeiten zwischen der individuellen, genau beobachteten Physiognomie eines Menschen und dem Aussehen eines bestimmtenTieres. Solche Vergleichsbilder entstanden keineswegs in denunziatorischer, sondern in wissenschaftlicher Absicht: Sie illustrieren ein Werk des Universalgelehrten Giambattista della Porta von 1586 mit dem Titel De humana physiognomia.
Physiognomik ist die Pseudowissenschaft, den Charakter eines Menschen aus seiner äußeren Erscheinung zu erschließen, insbesondere aus seinen Gesichtszügen. 4 Della Porta systematisierte die physiognomische Grundidee, wonach „jede Tierart einen Charakterzug verkörpert, der, wenn er beim Menschen vorkommt, unlösbar mit seinem Aussehen verbunden ist. […] Jener, dessen Gesicht Ähnlichkeit mit einem Schwein hat, wird also unweigerlich gefräßig sein“. 5. Im vorliegenden Fall geht es um die Nase: „Diejenigen, die mit breiten Nasenlöchern ausgestattet sind,“ schreibt della Porta, „sind wild, stur und kraftvoll wie Stiere und Löwen“. 6
Obwohl keine Karikaturen, waren die Illustrationen zu diesem Werk, wie besonders Ernst Gombrich herausgearbeitet hat, gewissermaßen eine Vorschule der Porträtkarikatur:
„Talentierte Künstler konnten daraus lernen, daß der Eindruck der Ähnlichkeit mit der genauen Nachbildung der einzelnen Züge des Modells sehr wenig zu tun hat. Es zeigte sich, daß es möglich war, mit ein paar geschickten Strichen den charakteristischen Ausdruck eines Menschen festzuhalten und ihn gleichzeitig in ein Tier zu verwandeln. Und gerade das soll der Bologneser Maler Annibale Carracci, der um das Jahr 1600 in Rom wirkte, zum Zeitvertreib getan haben.“ 7
Allerdings begann Annibale seine Karikatur-Experimente bereits in Bologna und zwar zusammen mit seinem Bruder Agostino Carracci. In ihrem Atelier „bildete sich eine kleine private Akademie aus Künstlern und Kunstinteressierten, auch unter Beteiligung kirchlicher Würdenträger. Und hier wurden die Grenzen des in der Kunst Möglichen erprobt und ausgelotet, durchaus experimentell.“ 8
Glaubt man ihrem Biografen Carlo Cesare Malvasia, verwendeten die Carraccis die caricatura sogar als Spiel, um künstlerische Laien in ihre Akademie zu locken:
„Sie zeichneten ein Ei und gleich erkannte man Culepiedi; ein aufgeschlitztes Kissen mit herausquellender Wolle konnte nur Ludovico sein; ein Fass war Albani […]. Diese Karikaturen kamen so in Gebrauch, dass, im Spaß wie im Spott, selbst die ohne jede Zeichenkenntnisse Lust bekamen, sich daran zu versuchen. Wenn diese unschuldigen Zeichen bereits ein gewisses Talent erkennen ließen, konnte es geschehen, dass mancher den Mut fasste, sich der Malkunst zu widmen, und so unterstützt und gefördert wurde, dass er es bis zum Meister brachte.“ 9)
Wenn aber nicht (nur) Tiere, sondern (auch) Alltagsgegenstände als Vergleichsobjekte dienten, ging es ganz offenbar nicht um ernsthafte Physiognomik, sondern um ein geistreiches Spiel (per giusto). Das allerdings konnte auch eine aggressive Note bekommen (per vendetta), denn spätestens jetzt erhielt der visuelle Vergleich metaphorische Qualitäten, und wer möchte schon mit einem Fass oder aufgeschlitzten Kissen verglichen werden? Wer aber das Aussehen anderer dergestalt zuspitzen kann, der erhält Macht, wird zum „Herrn über den Dargestellten“, und genau darin besteht für Michel Melot das dunkle Geheimnis der Karikatur: „Karikieren bedeutet also, der Künstler beherrscht auf magische Art eine Person von einer gewissen Autorität, indem er ihre Form und Gestalt beherrscht.“ 10 In der akademischen Werkstattsituation jedoch schien dieses aggressive Potenzial noch durch den spielerischen Rahmen gebändigt, zumal es wohl kaum um Modelle mit ausgeprägter „Autorität“ ging.
Als die Carraccis nach Rom kamen, änderte sich das teilweise. So berichtet ein weiterer Biograf, Giovanni Pietro Bellori, dass Annibale im Gegensatz zu seinem gewandten Bruder Agostino mit der höfischen Gesellschaft fremdelte und sein Befremden in Karikaturen zum Ausdruck brachte. Annibale karikierte zum Beispiel einen hässlichen narzisstischen Höfling und dichtete dazu die spöttischen Verse:
„Um bloß der Willkür nichts zu überlassen,
Zog die Natur ihm Mund und Ohren lang,
Vergaß jedoch, die Nase anzupassen.” 11
Von einem Tier- oder Dingschema ist hier nicht mehr die Rede, sondern von einer Normabweichung – und diese, so wiederum Michel Melot, wird insbesondere vor dem Hintergrund klassizistischer Schönheitserwartung als komisch empfunden 12: Wo klassizistische Künstler:innen ihre Objekte nach der Seite des Ideals hin veränderten, übertrieben Karikaturisten nach der Seite des Hässlichen und/oder Charakteristischen hin. 13
Nur diese Abweichung lässt sich in den wenigen erhaltenen Karikaturen der Carracci erkennen – der Kissenkopf Ludovico ist ebenso verloren wie das Gesicht des Höflings mit breitem Mund und langen Ohren. Und da die meisten (aber nicht alle!) der Gezeichneten unbekannt sind, wurde oft der durchaus anfechtbare Schluss gezogen, erst Gianlorenzo Bernini habe eine Generation später in Rom die Porträtkarikatur auf einzelne Persönlichkeiten erfunden. 14. Unstrittig ist aber, dass jedenfalls die meisten erhaltenen Blätter der Carraccis Sammelsurien von Köpfen darstellen, bei denen es wohl vor allem darum ging, ein Ausdrucksspektrum auszuloten – Bernini dagegen zeichnete einen oder allenfalls zwei Persönlichkeiten pro Blatt, zeitgenössischen Berichten zufolge auch als Schnellzeichner „to publicly demonstrate his truly extraordinary mental grasp of visual imagery and the dexterity to express it for the amusement of patrons and admirers.“ 15
Die berühmteste und wohl auch früheste erhaltene Einzelkarikatur stellt einen bedeutenden Mäzen dar, Kardinal Scipione Borghese, von dem Bernini auch eine Büste geschaffen hat: 16 Der Vergleich mit der Karikatur verändert unseren Blick auf diese und lenkt ihn auf die ,bulligen‘ Züge des Kardinals. Dazu Werner Busch:

“Die feisten Backen machen den Kopf in der Kinnpartie breiter als in der Stirnhöhe, die Nase wächst sich zur Knolle aus, ist mit dem Schwung der Augenbrauen zusammen gesehen worden, der Spitzbart bildet zu den Rundformen des Gesichts einen Gegenpol etc. […] Die Kunst in der bewusst unkünstlerisch auftretenden Zeichnung besteht im Finden der dennoch frappante Ähnlichkeit erzeugenden Grundformen.” 17
Da Scipione Borghese ein wichtiger Förderer Berninis war, lässt sich eine wirklich aggressive Tendenz allerdings ausschließen – offenbar war der Kardinal souverän genug, den physiognomischen Scherz hofintern zu tolerieren. Niemand wäre auf die Idee gekommen, solche Bilder zu publizieren: Karikatur blieb vorerst „ein privates Medium, das sich Künstler und vor allem Karikierter leisten können, weil es ihre Sphäre nicht verlässt.“ 18
Ganz anders verhält es sich mit einer Bernini-Karikatur, die erst 1914 in der Stadtbibliothek Leipzig entdeckt wurde: 19

Wäre sie zu Lebzeiten des Künstlers bekannt geworden, hätte sie ihm, wie Andreas Platthaus herausstellt, Freiheit und Leben kosten können. Es geht um einen Mächtigen, unter dessen Sparmaßnahmen Bernini zu leiden hatte: „Wie eine bereits ausgezehrte Leiche sitzt […] Innozenz XI. in seinem Bett – eine in der Geschichte des Papsttums nie zuvor gesehene Konstellation: der Stellvertreter Gottes als kranker Mann, krankhaft geizig. Die spindeldürren Finger scheinen sich einem Eintretenden entgegenzustrecken, als wollten sie ihm das Geld aus der Tasche locken. Individuelle Züge gibt es kaum, das Haupt des Pontifex ist das eines Reptils. 20 Zum Vergleich eine offizielle Münze des Papstes:

Ein Karikierter mag es also tolerieren, wenn das Charakteristisch-Markante bis hin zum Drolligen übertrieben wird – überschreitet sie jedoch die Grenze zum Hässlichen und Abstoßenden, kann die menschliche Disposition aktiviert werden, das ,Hässliche‘ als ,Hassenswertes‘ zu verstehen. 21 In diesem Sinne drohte Bernini während seiner Arbeit an der Büste Ludwigs XIV. Höflingen, die ihn bei der Arbeit störten, damit, sie zu karikieren – da sie das Konzept aber noch gar nicht kannten, führte er es bei dieser Gelegenheit in Frankreich ein. 22
Wenn Platthaus allerdings behauptet, „Erst mit dieser [Papst-]Zeichnung ist Gianlorenzo Bernini zum Karikaturisten geworden“ 23, engt er den Begriff ,Karikatur(ist)‘ in einer Weise ein, die bereits die spätere Entwicklung voraussetzt – und vereinfacht. Zunächst nämlich erwies sich die Idee, Gesicht und Gestalt amüsant zuzuspitzen, ohne den Dargestellten aufzuspießen, als derart attraktiv, dass um 1700 der erste Berufskarikaturist in Rom auftrat: Pier Leone Ghezzi. Eigentlich gehörte er zu „den offiziellen päpstlichen Hofmalern […] von Guercino und Domenicho über Bernini und Maratta“ 24, die sich allesamt auch mit Karikaturen vergnügten. Im Fall Ghezzis ist es allerdings so, dass seine „religiöse[n] Gemälde angesichts seiner nahezu dreitausend hinterlassenen Karikaturen in Vergessenheit gerieten. Es gehörte im Rom des 18. Jahrhunderts zum guten Ton, sich von Ghezzi karikieren zu lassen, so wie sich auch heute die Karikatur von einer Methode der Beanstandung zu einer Form der Bestätigung gewandelt hat.“ Aus dieser Formulierung des Karikaturtheoretikers Michel Melot 25 spricht ein flexibleres und historisch genaueres Verständnis der Porträtkarikatur als von Platthaus propagiert. Melots Schlusswendung bezieht sich insbesondere auf die karikaturistische Porträtgalerie eines David Levine, der „alle bedeutenden Zeitgenossen karikiert“ habe: Die caricatura sei damit „zu einer Ehrung geworden“. 26
Doch zurück zu Ghezzi: Diese Doppelkarikatur,…

…zeigt zwei typische Züg seines Werks: Ghezzi zeichnet meist Ganzfiguren und verzerrt sie nur dezent. Gerd Unverfehrt zählt seine Karikaturen denn auch zum „Typus des heiteren, ohne Spott oder gar Denunziation vorgetragenen Bildnisses.“ 27 Selbst der bewährte visuelle Gegensatz von Dick und Dünn wird hier nur angedeutet, nicht ausgereizt.
Als aber einige Adlige auf Grand Tour ihre Ghezzi-Souvenirs ins parlamentarische England mitbrachten, erkannte man dort das denunziatorische Potenzial der Porträtkarikatur und verschmolz sie Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Tradition des satirischen Flugblatts zum satirischen Einblattdruck. 28 Der erst große Meister der politischen Karikatur in diesem Sinn war James Gillray (1756-1815). Seine Werke wurden weit über England hinaus berühmt, aber auch berüchtigt, wie folgender fiktiver Dialog aus dem Jahr 1801 zeigt, den Goethe zwei gebildeten Damen in den Mund legte:
HENRIETTE: „Macht ein solches Bild nicht einen unauslöschlichen Eindruck? “
AMALIA: „Das ist’s, warum ich sie verabscheue. […] Ich mag es machen, wie ich will, so muß ich mir den großen Pitt als einen stumpfnäsigen Besenstiel und den in so manchem Betracht schätzenswerten Fox als ein vollgesacktes 29 Schwein denken.“ 30
Zwar ist mir keine Karikatur bekannt, die den konservativen englischen Premierminister William Pitt d. J. tatsächlich als Besenstil oder den Whig-Anführer Charles James Fox als feistes Schwein ins Bild setzen würde, obwohl solche Mischwesen in der britischen Karikaturen durchaus beliebt waren. 31 Die von Goethes Amalia vorgebrachten Vergleiche verdeutlichen jedoch eine mögliche Wirkung karikierender Verhässlichung, die Ernst Gombrich so formuliert: „Sie beinhaltet eine neue Interpretation der betreffenden Physiognomie, die man nie mehr vergessen kann und die daher das unglückliche Opfer bis an sein Lebensende mit sich herumträgt, wie wenn ihn die Circe verhext hätte.“ 32 Bekanntlich verwandelte Circe die Gefährten des Odysseus in Schweine und damit in Tiere, mit denen im abendländischen Kulturkreis trotz ihrer Intelligenz ikaum jemand gerne verglichen wird. 33. Ein Besenstiel dagegen ist eine vergleichsweise harmlose Assoziation, und dementsprechend zeigt eine Karikatur aus dem Jahr 1797 zwar zunächst, wie Fox den bestenstildürren Pitt mit seiner Pranke ganz umfassen kann –…

…dann aber lässt er den Premierminister über den Oppositionsführer triumphieren. Letzterer wird nicht nur in seiner Körperfülle vorgeführt (unter voller Ausreizung des Dick-Dünn-Kontrasts), sondern in einen leibhaftigen Teufel verwandelt, „a grotesque hairy creature, short and heavy, with webbed wings attached to his ragged coat, a barbed tail and talons, and wearing a bonnet-rouge.“ 34 Physiognomisch evident ist diese Dämonisierung vor allem durch die satanische Überzeichnung von Fox‘ buschigen Augenbrauen über schwarzen Augen und vollen Lippen.
Das berühmteste Beispiel der Karikaturengeschichte für eine eindeutig negative physiognomische Zuspitzung ist die Reduktion von Kopf und später auch Körper des vermeintlichen Bürgerkönigs Louis-Philippe auf eine Birne, für die sich der Karikaturist und Karikaturen-Verleger Charles Philipon vor Gericht verantworten musste. Ab 1976 versuchten diverse Karikaturisten, auch Helmut Kohl als ,Birne‘ lächerlich zu machen. Der jedoch nahm es, wenigstens äußerlich, gelassen, und vielleicht förderte die Birnen-Assoziation sogar seine Popularität.
Ansonsten ist die deutsche Karikatur vergleichsweise vorsichtig, was allzu herabsetzende physiognomische Formeln angeht, wohl nicht zuletzt wegen der Tradition antisemitischer Karikaturen im Stürmer-Stil. 35 Solche Hemmungen sind britischen Karikaturist:innen so fremd wie zu Gillrays Zeiten: Steve Bell etwa zeichnete Premierminister David Cameron konsequent mit Kondom-Kopf und Boris Johnson buchstäblich als A…gesicht.
Zwischen Pfau und Peitschenschwinger: Bismarck in Kladderadatsch und Kikeriki
Eine dezentere physiognomische Formel verwendeten Karikaturisten des 19. Jahrhunderts für Bismarck; entwickelt wurde sie von Wilhelm Scholz, dem Hauptzeichner des nationalliberalen Berliner Kladderadatsch: drei abstehende Haare auf der Kranzglatze, die gewissermaßen in physiognomischer Dialektik Bismarcks markanten Schädel zur Geltung brachten. Wie sich im zuerst 1890 erschienenen Bismarck-Album des Kladderadatsch 36 nachvollziehen lässt, hatte Scholz zunächst (1862) mit einer Fusion von Schädel und preußischer Pickelhaube experimentiert, deren Spitze aus der Stirn herauswuchs, eine deutlich aggressivere Variante, die der zunächst recht bismarckkritischen Tendenz des Blattes entsprach. Die ersten Dreierhaare tauchten 1863 auf.
Besonders sinnfällig nehmen sie sich auf einer Karikatur der Wiener Satirezeitschrift Kikeriki vom 15. August 1870 aus, indem sie…

… den Kopfschmuck eines „Berliner Pfau[s]“ bilden. 37 Abgesehen von diesem Merkmal und der pfauenhaft stolzen Haltung ist Bismarck jedoch nicht wirklich karikiert, und die über den Schwanzfedern eingetragenen „Siege der deutschen Waffen“ begründen die in einer Zeitschrift der unterlegenen Macht bemerkenswerte Unterschrift: „Kein Wunder, daß er stolz ist!“ Dieses Stichwort und die Pfauen-Idee wiederum greift Wilhelm Scholz 14 Jahre später, am 11. November 1884, im Kladderadatsch auf:

„Unser Stolz“ ist der Reichskanzler nunmehr nicht wegen militärischer Siege, sondern, wie die Beschriftung des Rads verrät, wegen seiner Bemühungen um europäischen Frieden, besonders im Rahmen einer gerade begonnenen Berliner Kongo-Konferenz, in der Gastgeber Deutschland zwischen den Interessen der Kolonialmächte vermittelte. 38 Die drei Haare sind nun von ihrem Erfinder mit Aufschriften versehen und bezeichnen drei Schwerpunkte von Bismarcks Wirken: in der Mitte „Auswärtige Politik“, rechts „HandelsPolitik“ und links (neuerdings und eher kurzlebig) „Colonialpolitik“. Die Unterschrift „Wie stehen wir nun in der Welt da?“ scheint also eine rhetorische Frage zu sein, zumal Bismarcks Haupt nicht nur unverzerrt dargestellt ist, sondern geradezu heroisch wirkt.
Und doch gibt es bei genauerem Hinsehen eine kleine Irritation: Anders als im Kikeriki ist der Pfauenleib hier in eine Uniform gezwängt, die Beine stecken in Kürassierstiefeln mit der Aufschrift „Inneres“: kein Krieg nach außen also, aber militärisches Auftreten nach innen. 39 Dieser Eindruck lässt sich erstens stützen durch eine frühere, anonyme 40 Pfauenkarikatur des Kladderadatsch von 1868, auf die mich die Historikerin Dr. Monika Lehner aufmerksam gemacht hat:

Der Pfau steht hier zwar nicht für Bismarck wohl aber für seine Konstruktion des Norddeutschen Bundes, der Vorstufe zum deutschen Kaiserreich. Die imposante Vorderseite zeigt Mitgliedsstaaten und gewonnene Schlachten, die fragezeichengeschmückte Rückseite weist auf ungeklärte Probleme hin wie den Militäretat, mögliche Einschränkungen der Pressefreiheit und, mehrmals, höhere Steuern.
Hier wird die eher bismarckkritische Position des frühen Kladderadatsch und der von ihm unterstützten Nationalliberalen deutlich. Zehn Jahre später, bereits im Kaiserreich, erlaubte sich Scholz Kritik an Bismarcks Zollpolitik: Eine Karikatur vom 10. 8. 1878 zeigt Bismarck in jenen Kürassierstiefeln, die er auch als stolzer Pfau tragen wird, und mit herrischer Gebärde:

Ursula Koch erläutert: „Der mit zollpflichtigen Einfuhrgütern beladenen Esel ist das deutsche Volk, welches durch das Mittel der Zolltarife dem peitschenschwingenden Reichskanzler staatliche Einkünfte in Form von Goldstücken liefert. Die Veröffentlichung dieser Karikatur hatte ein strafrechtliches Nachspiel. Wegen Kanzler-Beleidigung wurden sowohl der Zeichner als auch der verantwortliche Redakteur des Kladderadatsch, Ernst Dohm, zu je 200 […] Mark Geldstrafe verurteilt.“ 41
Beleidigend kann aber nur die Märchensatire gewesen sein – Bismarcks Physiognomie und Physis sind bar jeder Verzerrung und sogar die drei Härchen fallen kaum auf. Dennoch bezeichnet sie ein Gedicht, in dem sich die Redaktion des Kladderadatsch über die Verurteilung beklagte, sogar launig als Ehrenzeichen:
“Wer hat aufs Haupt dir machen Kranz gedrückt?
Wer manches Lied gesungen dir zur Ehre?
Wer mit der Haare Dreizahl dich geschmückt?
Er ist’s nach dem du warfest mit dem Speere!
[…]
Nein, Otto, nein, das war nicht hübsch von dir!“
Die vertrauliche Anrede erhärtet den Verdacht, dass die drei Härchen dem eisernen Kanzler eigentlich nur etwas Liebenswert-Putziges gaben. Am 30. März 1890 lässt Scholz den nunmehr gewesenen Reichskanzler denn auch „der Haare Dreizahl“ als seine „Insignien“ an das rotnasige Maskottchen des Kladderadatsch zurückgeben, wobei die Trauer des Männchens in drolligem Kontrast zur Haltung des „großen Mannes“ steht:

Sogar in die Vignette der Karikatur-Überschrift wurden die Haare dekorativ integriert. Diese fehlt allerdings in der Version, die das Bismarck-Album beschließt. Stattdessen wird die Karikatur von einem Huldigungsgedicht ergänzt, das ihn völlig ironiefrei als „den besten Deutschen“ preist.
Mürrisch, aber leidenschaftlich: Bernie Sanders in Karikaturen und Memes
Ein konservativer preußischer Politiker in mittleren bis vorgerückten Jahren als Pfau – diese Spannung wird in den Karikaturen des Kikeriki und des Kladderadatsch gerade nicht ins lächerliche Extrem getrieben, sondern vom rahmenden Text sogar relativiert. Anders scheint es sich mit einem Kontrast zwischen zwei Vorstellungskomplexen zu verhalten, den der Hauskarikaturist der Online-Zeitung Politico im Frühjahr 2016 aufbaute, um den Vorwahlkampf von „Bernie“ Sanders zu kommentieren:

Hier versucht ein ,alter weißer Mann‘ (Schema 1) offenbar, Frauen, Jungwähler:innen und People of Color anzusprechen, indem er sich in das Outfit von Superstar Beyoncé (Schema 2) wirft und zwischen zwei ihrer Imitatorinnen zum Mikrofon greift. Der komische Kontrast wird verstärkt durch Sanders‘ steife Haltung und seinen grimmigen Ausdruck mit verkniffenem Mund und finsterem Blick. Im Hintergrund bezweifelt eine PR-Beraterin gegenüber ihrem Kollegen den Sinn dieses Anbiederungsversuchs und übersetzt den visual pun in einen verbal pun: „BERNONCÉ?“
Aber übt diese Karikatur wirklich Kritik an Sanders? Man muss dazu wissen, dass er tatsächlich gerade nicht – wie seine später von Beyoncé unterstützte Konkurrentin Hillary Clinton – auf Hollywood-Glamour setzte, sondern im Gegenteil auf Authentizität und das altmodische Thema der sozialen Gerechtigkeit. Das immerhin war in den USA eine Provokation, zumal Sanders keine Berührungsängste mit dem bis dahin verpönten Begriff socialism hatte. Dass genau diese Strategie durchaus für modernen Wahlkampf attraktiv sein konnte, bezeugt das Wirken der im Oktober 2015 gegründeten Internetgruppe Bernie Sanders’ Dank Meme Stash, die sich als erste ihrer Art zum Ziel gesetzt hatte, ausschließlich Memes zur Unterstützung eines Politikers zu produzieren und zu verbreiten. So mag sie manche:n Aktivist:in in ähnlicher Weise zur Kreativität verlockt haben wie seinerzeit das Karikaturenzeichnen die Besucher der Carracci-Akademie. Das Adjektiv dank, dessen Bedeutung im Deutschen irgendwo zwischen ,krass‘, und ,groovy‘ liegt, stammt aus der Kifferszene und signalisiert, dass auch viele dieser Memes ihre Komik aus dem Gegensatz zwischen dem eher uncoolen Habitus eines älteren Herrn und Versatzstücken der Jugend-, Pop- und Gegenkultur beziehen.
Dass sich diese Kontrast-Komik nicht gegen Sanders kehrte, sondern doch irgendwie stimmig wirkte und ihn letztlich dank machte,..
…liegt in der Leidenschaftlichkeit begründet, mit der der Senator aus Vermont für seine Vision einer gerechteren Gesellschaft ,brannte‘; dass dieser ,Funke‘ auch und gerade auf idealistische junge Wähler:innen übersprang, belegt der Erfolg des Slogans „Feel the Bern“. Nick Andersons Karikatur im Houston Chronicle vom 20. Januar 2016 gewinnt diesem Wortspiel visuell eine neue Pointe ab:

Eine Karikatur aus der Fanperspektive ist das allerdings nicht: Vielmehr karikiert sie den typischen Sanders-Fan als (nicht allzu) junges Männchen, das sein Idol anhimmelt und bis in die Physis hinein – herabhängender Arm, Bleistiftbeinchen und schiefer, vogelhaft dünner Hals –nachahmt. Ein größerer Gegensatz zur Körperlichkeit einer Beyoncé ist kaum denkbar. Anders als sein treuherziger Bewunderer fletscht Sanders allerdings die Zähne, während er unbarmherzig seine Konkurrentin grillt.
Um eine Pro-Clinton-Karikatur handelt es sich aber ebenso wenig: Im Gegensatz zu den beiden dürren Männern ist die Physis der Politikerin in die Breite getrieben, so dass insgesamt wieder einmal der klassische Dick-Dünn-Kontrast seine Wirkung tut. Zudem weist der Pfeil des „H“-Logos“ auf Clintons Anstecker nunmehr abwärts, eine spöttische Erinnerung an ihre vermeintliche Favoritinnenrolle – und damit doch wieder eine Anerkennung für Sanders‘ unerwartete erfolgreiche Strategie?
Wie medienwirksam Sanders‘ no nonsense-Attitüde im Social Media-Zeitalter werden kann, zeigte sich auch bei Sanders‘ zweitem Anlauf für eine Präsidentschaftslandidatur: Kurz vor Silvester 2019 veröffentlichte er ein Low Budget-Video, das ihn im Parka vor einer schneebesprenkelten Wohnsiedlung zeigt. Sanders geht langsam auf die Kamera zu und kommt gleich im ersten Satz zur Sache: As the FEC [Federal Election Commission] fundraising deadline for 2019 approaches,…

Am 15. Januar 2020 erschien auf dem reddit-Account „r/libertarianmeme“ der folgende Versuch, Sanders‘ Spendenaufruf (vielleicht unter Anspielung auf den Ursprungskontext von dank?) zu nutzen, um Sozialismus als Sozialschmarotzertum zu denunzieren:
Doch die kritische Wirkung verpuffte und „[t] he line ,I am once again asking for your financial support‘ seemed to resonate with pretty much every person on the internet who’s ever needed something from someone.“ Die memischen Einfälle reichten von Hunden, die um Futter betteln, bis zu Youtube-Angeboten einer Premium-Mitgliedschaft, und wer weitere Ideen hat, kann inzwischen auf einen Bernie Sanders Once Again Asking Meme Generator zurückgreifen.
Sind diese Memes untrennbar mit dem Wortlaut von Sanders‘ Spendenaufruf verknüpft, so lebte eine zweite Welle ganz von jenem grimmig-authentischen Erscheinungsbild, das von Anfang an in Sanders-Karikaturen akzentuiert wurde. Doch nicht von einer Pressekarikatur war diese Welle inspiriert, sondern von einem Pressefoto,…

…das den schließlich doch wieder unterlegenen Sanders als Gast bei der feierlichen Amtseinführung von Joe Biden am 20. Januar 2021 zeigte: nochmals im olivgrünen Parka, diesmal aber mit Corona-Schutzmaske, die seinen grimmigen Ausdruck noch verstärkt, andererseits aber mit handgestrickten Fäustlingen, ein Geschenk der Grundschullehrerin Jen Ellis. 42 So saß Sanders also auf einem Klappstuhl, abseits von Celebrities wie Lady Gaga oder auch der jungen schwarzen Lyrikerin Amanda Gorman, die mit dem Vortrag ihres Festgedichts berühmt wurde. Die Memes jedoch versetzten ihn lustvoll in berühmte Filmszenen, historische Fotos und Gemälde, sei es in Seelenverwandtschaft zu coolen bzw. ,danken‘ Dudes, sei es in bunte Nachbarschaft zu diversen Gruppen. Dank Fäustlingen und Parka ließ Sanders sich aber auch stimmig in Outdoor-Fotos seiner Fans montieren.
Sicher war es nicht zuletzt dieser populärkulturellen Nachbarschaft im ,zweiten Alltag‘ des Internets zu verdanken, dass gerade Sanders zu Beginn von Trumps zweiter Amtszeit die Hallen füllen konnte, um Widerstand gegen „the government of billionaires, by billionaires and for billionaires“ zu mobilisieren, während die Demokratische Partei und die meisten Celebrities noch in Schockstarre verharrten.
Fazit
Porträtkarikatur kann die Erscheinung einer Physiognomie oder Physis so zuspitzen, dass sie, wie Goethes Henriette formuliert, „einen unauslöschlichen Eindruck“ hinterlässt. Ist dieser Eindruck negativ und wird womöglich durch eine beleidigende Assoziation unterstützt – von der Birne bis zum Kondomkopf –, so kann dieser „Circe-Effekt“ den Dargestellten sicherlich schaden und in der politischen Karikatur zur Waffe werden. Unterhalb dieser Schwelle aber können auch Karikierte ihre Freude daran haben und sogar einen Berufskarikaturisten dafür bezahlen, dass er ihrer Erscheinung in ein prägnant-belustigendes Bild überführt. Mit ihm können sie daheim einen Zirkel von Bekannten erfreuen, letztlich in der Tradition der Carracci-Akademie oder des päpstlichen Hofes zu Rom. Auch in politischen Karikaturen kann das zugespitzte Porträt zu pointierter Prominenz beitragen, so dass die Dargestellten letztlich zu ihrem eigenen Logo werden. Besonders attraktiv ist offenbar, wenigstens in den vorgestellten Fällen, die Spannung zwischen finsterer Entschlossenheit und Knuffigkeit, die sich ebenso in „der Haare Dreizahl“ manifestieren kann wie in handgestrickten Fäustlingen.
- Artikel-Bild von © Copyright Dave Hitchborne.[↩]
- Siehe grundlegend Michel Melot (1975): Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Übers. v. Roswitha Beyer. Stuttgart u.a., 71-85[↩]
- Schöne Beispiele mit allerdings etwas unsystematischem Kommentar bietet die Seite http://www.symbolforschung.ch/Karikaturen.html [↩]
- Vgl. Christopher Rivers: Face value. Physiognomical thought and the legible body in Marivaux, Lavater, Balazac, Gautier, and Zola. Madison, WI 1994, 3.[↩]
- Michel Melot (1975): Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Übers. v. Roswitha Beyer. Stuttgart u.a., 48. Die zoologische Vergleichsmethode wird oft della Porta zugeschrieben, findet sich jedoch schon in physiognomischen Schriften der griechischen und römischen Antike, siehe Christopher Rivers: Face value. Physiognomical thought and the legible body in Marivaux, Lavater, Balazac, Gautier, and Zola. Madison, WI 1994, 21-23.[↩]
- „Patulis naribus praediti agrestes, pertinaces, & potentes sunt, sicut tauri, & leones.” https://archive.org/details/2276042R.nlm.nih.gov/page/n99/mode/2up 82[↩]
- Ernst H. Gombrich (1984): Das Arsenal des Karikaturisten. Übers. v. Lisbeth Gombrich. In: Gerhard Langemeyer u.a. (Hg.): Bild als Waffe. Mittel und Motive der Karikatur. München, 384-401, hier 391 [Orig. 1962: The cartoonist’s armory]; siehe auch ders.: The mask and the face. The perception of physiognomic likeness in life and in art (1972). In: Ders./Julian Hochberg/Max Black (Hg.): Art, Perception and Reality. Baltimore/London, 1-46.[↩]
- Werner Busch (2019): Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großsstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 175-196, hier 176. [↩]
- Meine Übersetzung von: “Disegnarono vn vuouo, e si riconosceva per Culepiedi; vn cuscino sdruscito, dalla cui rottura vsiciua lana, ed era tutto desso Lodovico; vna botte, ed era l’Albani […]. Erano così in vso queste caricature, che ò per gusto, ò per vendetta si sentì talora tratto a prouaruisi chi ne meno ebbe mai i principii del disegno, ed occorse, che da quegli’innocenti segni riconosciuta la pronta disposizione, fu poi esortato all’Arte, ed a quella promosso, ed auanzato, diuenendone Maestro.” (Carlo Cesare Malvasia (1687): Felsina pittrice. Vite de pittori Bolognesi. Bd. 1. Bologna 1678, 469; zit. nach: May Vaccaro (2024): Carracci’s rittrattini carichi and the origins of caricature. In: Rebecca Norris/ Lucia Tantardini (Hg.): Grotesque and caricature: Leonardo to Bernini. Leiden/Boston, 103-125, hier 113f. An Vaccaros Aufsatz orientierte ich mich bei meinen weiteren Ausführungen zu den Carraccis.[↩]
- Siehe das Kapitel „Der Karikaturist ist Herr über den Dargestellten“ in: Michel Melot (1975): Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Übers. v. Roswitha Beyer. Stuttgart u.a., 9-13, hier 11.[↩]
- Meine Übertragung von: „Temea Natura di non farlo a caso, / Slargò la bocca ed allungò gli orrechi, / Ma si scordò di rassetargli il naso.“ (Giovanni Pietro Bellori (1672): Le vite de’ pittori, scvltori et architetti moderni. Rom, 75, zit. n. May Vaccaro (2024): Carracci’s rittrattini carichi and the origins of caricature. In: Rebecca Norris/ Lucia Tantardini (Hg.): Grotesque and caricature: Leonardo to Bernini. Leiden/Boston, 103-125, hier 119.[↩]
- Michel Melot (1975): Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Übers. v. Roswitha Beyer. Stuttgart u.a., 26f.[↩]
- Siehe Werner Busch (2019): Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großsstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 175-196, bes. 177-179.[↩]
- Ebd., 179.[↩]
- Tod A. Marder (2024): Heavenly bodies III: Bernini’s caricatures and copies. In: Rebecca Norris/ Lucia Tantardini (Hg.): Grotesque and caricature: Leonardo to Bernini. Leiden/Boston, 167-188, hier 167.[↩]
- Tatsächlich handelt es sich um zwei Büsten, von denen eine beschädigt wurde, worauf Bernini in Rekordzeit eine Kopie erstellte, und um zwei Versionen der Karikatur, siehe ebd., 175-178. Die minimalen Unterschiede können hier ebenso wenig diskutiert werden wie die noch immer ungeklärte Frage, ob die Karikaturen vor, während oder nach den Büsten entstanden.[↩]
- Werner Busch (2019): Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großsstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 175-196, hier 181.[↩]
- Ebd., 181f.[↩]
- Giovanni Lorenzo Bernini: Innozenz XI, 1676/1680, Zeichnung, Feder in Braun. Museum der bildenden Künste Leipzig. Zur Wiederentdeckung vgl. Andreas Platthaus (2016): Pontifex als Popanz. Giovanni Lorenzo Bernini: „Innocenz XI.“ In: Ders. Das geht ins Auge. Geschichten der Karikatur. Berlin, 31-36, hier 31-33 .[↩]
- Ebd., 36.[↩]
- Siehe Dieter Kliche (2001): Häßlich. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bänden. Bd. 3. Stuttgart/Weimar; 25-66., bes.27f.[↩]
- Tod A. Marder (2024): Heavenly bodies III: Bernini’s caricatures and copies. In: Rebecca Norris/ Lucia Tantardini (Hg.): Grotesque and caricature: Leonardo to Bernini. Leiden/Boston, 167-188, hier 171.[↩]
- Andreas Platthaus (2016): Pontifex als Popanz. Giovanni Lorenzo Bernini: „Innocenz XI.“ In: Ders. Das geht ins Auge. Geschichten der Karikatur. Berlin, 31-36, hier 36[↩]
- Werner Busch (2019): Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großsstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 175-196, hier 182[↩]
- Michel Melot (1975): Die Karikatur. Das Komische in der Kunst. Übers. v. Roswitha Beyer. Stuttgart u.a., 30[↩]
- Ebd., 32.[↩]
- Kommentar zu zwei weiteren Ghezzi-Karikaturen in: Gerhard Langemeyer u.a. (Hg.) (1984): Bild als Waffe. Mittel und Motive der Karikatur. München, 105.[↩]
- Siehe für einen ersten Überblick Werner Busch: Die englische Karikatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ansätze zu einer Entwicklungsgeschichte. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 40 (1977), 227-244; detailliert Jürgen Döring (1991): Eine Kunstgeschichte der frühen englischen Karikatur. Hildesheim.[↩]
- Laut Grimmschem Wörterbuch bedeutet ,vollsacken‘ „vollstopfen wie einen gefüllten sack“.[↩]
- Johann Wolfgang Goethe: Die guten Frauen als Gegenbilder der bösen Weiber. Mit Kupferstichen von Johann Heinrich Ramberg aus dem Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1801. Frankfurt am Main 1985, 18.[↩]
- Gombrich erwähnt „[d]as berühmte Blatt Gillrays, in dem er Pitt als einen giftigen Pilz darstellt“ (Ernst H. Gombrich (1984 [1962]): Das Arsenal des Karikaturisten. Übers. v. Lisbeth Gombrich. In: Gerhard Langemeyer u.a. (Hg.) (1984): Bild als Waffe. Mittel und Motive der Karikatur. München, 384-401, hier 391.[↩]
- Ernst H. Gombrich: Kunst und Illusion. Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Übers. v. Lisbeth Gombrich. Berlin 62002 [1960], 292. Obwohl sie weniger eindeutig von einem Schema ausgeht, unterstellt Werner Busch (2019) Ähnliches auch Berninis Borghese-Karikatur: „Einmal erkannt, stehen diese Grundformen zur Verfügung, sie kann der Kardinal nicht wieder loswerden.“ (Die klassizistische Karikatur als Voraussetzung für Gottfried Schadows Zeichnungen. In: Cord-Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großsstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, 175-196, hier 181.[↩]
- Siehe Thomas Macho/ Holger Matthies (Hg.): Arme Schweine. Eine Kulturgeschichte. Ausstellung vom 27. August bis 26. November 2006 im Schloss Neuhardenberg. Berlin 2006.[↩]
- Hintergrund ist der erste Koalitionskrieg: Im Februar 1797 landeten Truppen französische Truppen in Wales. Gillray unterstellt dem Whig-Führer als Sympathisanten der Französischen Revolution, dass er nun hoffe, Pitt als Premierminister ablösen zu können; bald jedoch wendete sich das Kriegsglück.[↩]
- Allenfalls Donald Trump erscheint bei Klaus Stuttmann, in Anspielung auf seinen Vornamen, konsequent mit Entenschnabel.[↩]
- Erste Auflage März 1890, also kurz nach Bismarcks Entlassung; 1893 erschien bereits die 25. Auflage.[↩]
- Trotz Signatur „X. A. E. v Brunn“ klassifiziert das Wienmuseum den Künstler als „[U]nbekannt.“[↩]
- Vgl. Ursuale E. Koch (1991): Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung. Illustrierte politische Witzblätter einer Metropole 1848-1890. Köln, 646f.646f.[↩]
- Möglicherweise liegt auf dem Rücken des Pfaus sogar ein toter Vogel, Kopf und Schnabel rechts herabhängend wie auf Stilleben mit Jagdbeute. Ich sehe ihn jedenfalls – und ebenso mehrere Freund:innen, darunter ein Kunsthistoriker, während eine Kunsthistorikerin sich nicht festlegen will und ein anderer keinen Vogel sieht. An sich spricht wäre solche Uneindeutigkeit bzw. schwere Erkennbarkeit in einer Karikatur fehl am Platz – in einem nicht völlig zensurfreien Klima aber (siehe das folgende Beispiel) könnte sie eine Vorsichtsmaßnahme sein. Die Historikerin und Karikaturexpertin Dr. Monika Lehner aber hat meine Anfrage auf Bluesky mit dankenswerter Ausführlichkeit und Entschiedenheit so beantwortet: „Ich lege mich fest… da ist kein toter Vogel. Ich kann mich irren. Aber: Kommentator:innen der letzten +/-140 Jahre erwähnen im Kontext keinen toten Vogel. Abbildungen von Rad schlagenden Pfauen seit Aldrovandi haben in der Frontalansicht vor den Oberschwanzdeckfedern, die das Rad. bilden, ,normale‘ Flügel und einen Schwanz. Die Schleppe ist ein Handicap, aber Pfauen haben mehrstufig angeordnete Steuerfedern … das geht also. Der (vermeintliche) tote Vogel sind die (im Foto) bräunlichen Spitzen links und rechts der Beine.”[↩]
- Da sie sich nicht in Scholz‘ Bismarck-Album findet, stammt sie wohl nicht von ihm.[↩]
- Ursula E. Koch (1991): Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung. Illustrierte politische Witzblätter einer Metropole 1848-1890. Köln, 565.[↩]
- Siehe den Wikipedia-Artikel „Bernie Sanders mittens meme“. Der Agence France-Presse-Fotograf Brendan Smialowski erläuterte in einem Interview, er habe das Bild trotz unbefriedigendem Bildaufbau einem besser komponierten vorgezogen, weil Sanders‘ „posture, his pose“ etwas ausdrucksvoller gewesen sei.[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rüdiger Singer (30. Mai 2025). Bismarck als Pfau, „Bernie“ als Beyoncé: Porträtkarikaturen zwischen Spott, Spiel und Huldigung. Text & Bild-Rhetorik. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://textbild.hypotheses.org/3593
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen. 😊
Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)
Herzlichen Dank – von der Schnellzeichnung zum Slider, das ist doch eine schöne Bilddynamik! 😉