Eigentlich ist die berühmteste aller politischen Karikaturen erstaunlich unkarikaturistisch:

Keine Verzerrung der Gesichtszüge im Sinne der Porträtkarikatur, kein ins Auge springender Kontrast zwischen verschiedenen Bildwelten, keine zündende Pointe, keine klare Botschaft. Warum also ist sie so berühmt, wird wieder und wieder in Schul- und Geschichtsbüchern abgedruckt und von Karikaturist*innen zitiert und uminterpretiert?
Der Kunsthistoriker Karl Arndt bietet eine Doppelantwort: Einerseits habe John Tenniel eine „Formulierung“ für die Entlassung Bismarcks durch Wilhelm II. 1890 gefunden, „die eine historische Zäsur mit selbstverständlich einleuchtender Prägnanz anschaulich machte.“ Andererseits aber sei dies kein einmaliger Fall gewesen, sondern „auch ein ,Regelfall. Die Karikaturisten, die die politische Bühne von Berufs wegen beobachten, sind immer wieder mit dem Abgang – oder vice versa: mit dem Auftritt – der Protagonisten auf dieser Bühne konfrontiert.“ 1 Da biete sich dieses Muster an, das man mehr oder weniger einfallslos, aber auch geistreich variierend zitieren könne.
Das ist einleuchtend – und im zweiten Teil dieses Posts werde ich darauf eingehen, wie Karikaturen aus den letzten drei Jahren dieses Muster aktualisiert haben. Zunächst aber möchte ich eine ergänzende These beisteuern: Die Karikatur bietet nicht nur prägnante Bestimmtheit, sondern auch schillernde Unbestimmtheit, und beides zusammen fasziniert – vielleicht gar nicht so anders als beim berühmtesten Gemälde der Welt.
Das Vexierbild
Unbestimmt ist zunächst der Ausdruck der beiden Protagonisten:

Keine Frage, Bismarck ist not amused, dass er abgesetzt wird – aber ist er verbittert oder selbstbewusst, abgeklärt oder sorgenvoll? 2
Die Interpretation der Körpersprache lenkt die Interpretation der Karikatur: Geht der Reichskanzler letztlich aus freien Stücken, nachdem er das Schiff in den sicheren Hafen gebracht hat, wie es die sprichwörtliche, aber falsche Übersetzung „Der Lotse geht von Bord“ suggeriert? Oder setzt hier ein neuer, unsentimentaler Kapitän seinen alt gewordenen Steuermann ab („Dropping the Pilot“), wie es nun einmal der Lauf der Dinge ist?
Oder auch: Lässt hier ein unerfahrener junger Kapitän bösartig einen alten Mann fallen und gefährdet damit das Schiff, indem er auf die Erfahrung seines alten Steuermanns verzichtet? „Dropping the Pilot“ könnte auch das bedeuten. Nicht als „Lotse“ jedenfalls, sondern als Steuermann, der allen Stürmen trotzt, wird Bismarck im langen Huldigungsgedicht von Edwin James Milliken gewürdigt. Allerdings erscheint es erst vier Seiten später 3 und wird denn auch in den wenigsten Interpretationen berücksichtigt. Umso wichtiger ist es, die Mehrdeutigkeit von Körpersprache und Gesamtaussage in die Übersetzung der Bildunterschrift zu retten – mein Vorschlag: „Der Steuermann wird abgesetzt“.
Mehrdeutig ist Tenniels Karikatur aber auch, wenn man an das Ausdrucksrepertoire der politischen Karikatur denkt: „Dropping the Pilot“ hält meiner Meinung nach die Mitte zwischen der herkömmlichen allegorischen Bildersprache der Karikatur, die auf Personifikationen, Stilbrüche und verblüffende manieristische Kombinatorik setzt, und einer dem Realismus verpflichteten anekdotischen Bildersprache. 4 In Reinform sah man beide nebeneinander am 20. Juni 2021 auf der Homepage des Karikaturisten Heiko Sakurai im Bereich „Aktuelles“: Die erste behandelt den China-Besuch von US-Außenminister Blinken allegorisch, die zweite ein Treffen zwischen Kanzler Scholz und Premierminister Li Quaing anekdotisch:


Aber natürlich gibt es Mischformen, in denen Politiker*innen in mehr oder weniger allegorischen Räumen agieren. Im Fall von „Dropping the Pilot“ ist das Staatsschiff ein traditionsreiches allegorisches Motiv 5, das die nautische Verkleidung Bismarcks motiviert. Allerdings ist all das sehr realistisch dargestellt. Wüsste man also nicht, wer die Dargestellten sind, könnte es sich um eine anekdotische Genreszene handeln, wäre da nicht eine Kleinigkeit: Wilhelms Phantasiekrönchen. Nach Arndts Ansicht disqualifiziert es die Führungsqualitäten ihres Trägers: „Man steht nicht mit einer Krone auf dem Kopf am Ruder eines Schiffes. Man repräsentiert mit diesem Herrschaftszeichen – und das reicht auf der Brücke nicht aus!” 6 Mit dieser Interpretation aber gilt auch für Arndt, was er stilistisch für Tenniel formuliert: Er orientiert sich am viktorianischen „Epochendiktat des Realismus“ 7 Im Zusammenhang eines Emblems von 1611 dagegen…

Kann alles übrige ich Gott ganz allein anvertrau’n.” (Übers. R.S.) . (Gabriel Rollenhagen / Crispin de Passe, Nucleus Emblematum, Arnheim/Utrecht 1611/1615, Nr. 37.)
…kann die Krone ganz selbstverständlich als explizites Attribut dafür dienen, dass Navigationskunst für monarchische Regierungskunst steht. Arndt jedoch denkt ganz in der Logik einer konkreten Seefahrtsszene. Einerseits. Andererseits interpretiert er jedes Detail allegorisch bzw. allegorisierend:
Links neben Wilhelm II., dicht oberhalb des Fallreeps, ist in ziemlich summarischer Zeichnung der hintere Teil einer Schiffskanone zu erkennen; und Bismarck legt seine linke Hand auf eine sogenannte Stückpforte, d.h. auf eine Luke, die im Gefecht für das dahinter befindliche Geschütz aufgeschlagen wurde. Die Rundöffnung, aus der an sich der Lauf dieses Geschützes hervorragen müßte, ist leer. 8
Damit sei Bismarck als Friedenspolitiker, der Kaiser dagegen als potenzielle Gefahr für den europäischen Frieden gekennzeichnet. Das ist sicherlich eine scharfsinnige Interpretation, und sicherlich kann es sinnvoll sein, Kunstwerke des Realismus wie auch realistische Romane (man denke an den Anfang von Effie Briest) allegorisierend zu lesen. Allerdings sind die Deutungen der angesprochenen Details als Kanone bzw. leere Stückpforte durchaus nicht zwingend 9. Vor allem aber kennt Dietz natürlich den weiteren Gang der Geschichte und unterstellt dem Karikaturisten erstaunliche prophetische Gaben – oder auch der Redaktion des Punch, denn in aller Regel lieferte diese die Ideen, die Tenniel lediglich ausführte 10 .
Auch jenseits aller Allegorik aber lässt sich die Szene anekdotisch lesen, denn die Kontrastierung gegensätzlicher Persönlichkeiten ist eine beliebte Technik der Karikatur wie der Anekdote.
„Dropping the Pilot“ bietet also nicht nur eine prägnante (Text- und) Bildformel, sondern auch einen beachtlichen Reichtum an realistischen, potenziell deutungsträchtigen Details und Spannungen – und die unzähligen karikaturistischen Aktualisierungen können denn auch recht unterschiedliche Angebote der Vorlage aufgreifen. 11
Vorbild und Nachbilder

Die Hommage von Rolf Henn alias „Luff“ auf Angela Merkels Abgang ersetzt die Spannung zwischen Monarch und Kanzler schon körpersprachlich durch freundliches Einvernehmen zwischen Volk und Kanzlerin: Entspannt winkt sie zurück, und der deutsche Michel stellt ihr zum Abschied noch ein gutes Zeugnis aus, das der zeichnende Autor des Bild-Textes per Unterschrift bekräftigt: „16 Jahre meist ruhiges Fahrwasser“.
Wird damit die Grundmetapher der Politik als Seefahrt bruchlos weitergeführt, tritt die zweite Metapher buchstäblich in den Hintergrund: Merkel muss sich nicht eine Leiter herunterquälen, die ,Abstieg‘ suggeriert, sondern hat sie bereits hinter sich gelassen und geht auf festem Land aus dem Bild hinaus – und tatsächlich gehört sie ja zu den raren Führungspersönlichkeiten, die aus freien Stücken „von Bord gegangen“ sind. Dass sie keine schwere, dunkle, wetterfeste Seemanskleidung trägt, sondern helle Kapitänsuniform und Handtasche, lässt sich vielleicht sogar als dezenter Hinweis darauf lesen, dass Frauen nicht nur die sichereren Autofahrer*innen sind, sondern auch die entspannteren „Pilot*innen“.

Entspannt und selbstbewusst erscheint jedenfalls in dieser Luff-Karikatur Bärbel Bas, der von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ein Arbeitsplatz als Neue Pilotin des deutschen Bundestages angeboten wird. Die Übertragung von nautischen Begriffen und visuellen Versatzstücken der See- auf die Luftfahrt ist ein Paradebeispiel dafür, wie neue Lebenswelten, die uns die Technik beschert hat, metaphorisch erschlossen werden durch den Rückgriff auf ein altes Bildfeld. 12 Ob Luff auch hier auf Tenniels Karikatur anspielt, ist unsicher, wenn auch nicht unwahrscheinlich: Die karikaturistische Zitier-Variante „Der Lotse geht an Bord“ gibt es schon seit 1915 13.

In dieser Karikatur aber, die Heiko Sakurai für das Cover seines letzten karikaturistischen Jahresrückblicks gewählt hat, wird sie in origineller und eindrucksvoller Weise variiert: Sie ist, soweit ich sehe, die erste Variante, die Tenniels Schiff nicht als Metapher einer zu Ende gehenden oder beginnenden Regierungszeit einsetzt, sondern für eine aufgezwungenen politische ,Kurs‘-Änderung. Gerade deshalb aber macht auch Sakurai (um Arndts Worte zu wiederholen) „eine historische Zäsur mit selbstverständlich einleuchtender Prägnanz anschaulich“. Wobei der für seine gründliche Recherche bekannte Karikaturist sogar die Interpretation von Arndt aufgreift und die bei Tenniel nur angedeutete Schiffskanone nun prominent in Szene setzt. Übrigens hat das Bonner „Haus der Geschichte“ die Originalskizze gekauft (und ist mir damit zuvorgekommen.)
Die Original-Karikatur vom 1. März 2022

ist übrigens noch nicht ganz so prägnant wie die Cover-Version: “NEUE (BZW. ALTE) SICHERHEITSPOLITIK IN EUROPA” lautete da noch die Aufschrift, die sich in der Zwischenzeit auf ein Schlagwort reduzieren lässt. Auch die Unterschrift „Der Lotse muss an Bord gehen“ kann wegbleiben, denn anders als bei Tenniel ist die Körpersprache des Kanzlers hier unmissverständlich.
- Karl Arndt: „Dropping the Pilot“ oder „Der Lotse geht von Bord“. In: Herwig Guratzsch (Hg.): „Der Lotse geht von Bord.“ Zum 100. Geburtstag der weltberühmten Karikatur. Bielefeld 1990, 10-46, hier45[↩]
- Die Interpretationen sind im deutschen Wikipedia-Artikel zusammengestellt, der mit Recht zu den “exzellenten Artikeln” zählt.) Noch widersprüchlicher erscheint die Körpersprache des seit knapp zwei Jahren regierenden Kaisers: „Sein Gesichtsausdruck wird als selbstbewusst, selbstgefällig, gelassen, kühl und gleichgültig oder höhnisch grinsend beschrieben.“ ((Zitat mit Belegen wiederum im deutschen Wikipedia-Artikel, Abschnitt „Beschreibung“.[↩]
- Vgl. das Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg, Karikatur S. 150, Gedicht 154. Übersetzung im deutschen Wikipedia-Artikel. [↩]
- Dazu bald mehr in einem eigenen Blogpost. Verwiesen sei aber auch auf meinen Aufsatz „The bloody assassin of the workers, I presume?“ Zum Verhältnis von Anekdote und Karikatur. In: Christian Moser/Reinhard Möller (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin/New York 2022, 379-416.[↩]
- Eckart Schäfer. Das Staatsschiff: Zur Präzision eines Topos. In: Peter Jehn (Hg.): Toposforschung. Frankfurt a. M. 1972, 259–292.[↩]
- Arndt 1990 (wie Anm. 1), 17[↩]
- Arndt 1990 (wie Anm. 1), 17[↩]
- Arndt 1990 (wie Anm. 1), 18.[↩]
- Zu alternativen Lesarten siehe den Abschitt „Beschreibung“ im Wikipedia-Artikel.[↩]
- Arndt 1990 (wie Anm. 1), 15[↩]
- Siehe die Beiträge in In: Herwig Guratzsch (Hg.): „Der Lotse geht von Bord.“ Zum 100. Geburtstag der weltberühmten Karikatur. Bielefeld 1990, 79-99. Aber auch eine beliebige Google-Suche bringt Material in Hülle und Fülle.[↩]
- Rhetorik und Linguistik nennen das „Katachrese“.[↩]
- Vgl. Arndt 1990 (wie Anm. 1), 41-43[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rüdiger Singer (21. Juni 2023). Wie geht‘s dem ,Lotsen’? Anmerkungen zur Mona Lisa der politischen Karikatur und zu Merkel und Scholz als ,pilots’ Text & Bild-Rhetorik. Abgerufen am 18. April 2025 von https://textbild.hypotheses.org/774