Wie wirken Text und Bild auf „Sehflächen“ (Ulrich Schmitz) zusammen, um Meinungen zu beeinflussen? Obwohl diese Frage spätestens mit der Erfindung von Vervielfältigungsmedien wie Holzschnitt und Buchdruck bedeutsam wurde und im digitalen Zeitalter relevanter ist denn je, wurde sie in der Rhetorikforschung bisher vernachlässigt. Hier gibt PD DR. RÜDIGER SINGER Einblick in seine Ideen und Projekte dazu.
Im Mittelpunkt steht das beantragte Forschungsprojekt “RHETORISCHE MUSTER DER POLITISCHEN PRESSEKARIKATUR: Digitale Erschließung, Annotation und Analyse” am Kompetenzzentrum Trier Center for Digital Humanities. Die Leitfrage des Projekts wird im Beitrag “Deadline und Totentanz” formuliert und veranschaulicht; Korpus und Präsentation stellt der Beitrag “Bärenvergleich” vor.
(Redaktionelle Unterstützung: Marina Spielberg, Annika Engel.)